Letter from Egon Schiele to Edith Schiele
Scan aus: Kat. 19 Galerie Hassfurther, Wien 1994
ESDA ID
1251
Nebehay 1979
1169
Credit line
Whereabouts unknown
Date
12th Jan. 1917 (handwritten)
Material/technique
Black ink on paper
Transcription
12. Jänner 1917.
Liebe Did. – mein Ersatz war bereits hier und ich glaube
daß ich am Dienstag kommen werde. – ich schreibe noch
genau. – Nur vergesse nicht am Sonntag zwischen ¾ 4
und ¼ 5h in der Wattmanngasse zu sein und Herrn Baruch [1]
alles zu sagen. –
Mauern verputzen, – weiß streichen, alle Räume.
Dann sage ihm ob er einverstanden wäre, wenn ich
vielleicht die Türen schwarz streichen lasse.
Wegen der Verschallung und Ausbruch eines Dachfensters
sage ihm nur dann, wenn Du glaubst daß er eingeht.
Es käme eine dünne Wand aus Holz mit Rohr beschlagen
und verputzt mit Fenstern oder Verglasung gegen die
Atelierfenster in Betracht.
Dann vergesse nicht, Kegelbahnbenützung und Garten-
benützung.
Freu Dich und frolocke! [!] Buß Egon.
Liebe Did. – mein Ersatz war bereits hier und ich glaube
daß ich am Dienstag kommen werde. – ich schreibe noch
genau. – Nur vergesse nicht am Sonntag zwischen ¾ 4
und ¼ 5h in der Wattmanngasse zu sein und Herrn Baruch [1]
alles zu sagen. –
Mauern verputzen, – weiß streichen, alle Räume.
Dann sage ihm ob er einverstanden wäre, wenn ich
vielleicht die Türen schwarz streichen lasse.
Wegen der Verschallung und Ausbruch eines Dachfensters
sage ihm nur dann, wenn Du glaubst daß er eingeht.
Es käme eine dünne Wand aus Holz mit Rohr beschlagen
und verputzt mit Fenstern oder Verglasung gegen die
Atelierfenster in Betracht.
Dann vergesse nicht, Kegelbahnbenützung und Garten-
benützung.
Freu Dich und frolocke! [!] Buß Egon.
Annotations
[1] Wohl: Daniel Baruch, Eigentümer der Wattmanngasse 6; lt. Legitimationsbeschluss vom 14.12.1917, No. II 56/14-6 – Quelle: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Sign. 2.3.1.13.B45/4, Einlagezahl 104. Siehe auch ESDA ID 1855.
Schiele bezog im August 1918 an dieser Adresse sein zusätzliches Atelier.
Schiele bezog im August 1918 an dieser Adresse sein zusätzliches Atelier.
Provenance
1994: Galerie Hassfurther, Wien, Aukt. 28.10.1994, Kat. 19, lot 145, Abb. S. 229
Provenienz lt. Nebehay 1979:
Friedrich Letz, Wien
Provenienz lt. Nebehay 1979:
Friedrich Letz, Wien
Signee
Recipient
Mentioned person
Image credit
Scan aus: Kat. 19 Galerie Hassfurther, Wien 1994
PURL: https://www.egonschiele.at/1251