Letter from Egon Schiele to Heinrich Benesch
        
        ESDA ID
    
    
        835
    
        Nebehay 1979
    
    
        736
    
        Credit line
    
    
        Whereabouts unknown
    
        Date
    
    
        5th Jan. 1915 (handwritten)
    
        Material/technique
    
    
        Ink on paper
    
        Transcription
    
    
        5. Jänner 1915
Lieber Herr B.!
Herr Böhler [1] ist krank, morgen ist nichts. Die Einleitung Ottos [2] behagt ihm gar nicht, er schrieb mir: „Schiele, Schiele, haben Sie denn so einen Kunst-Kwatsch nötig? Ihre Bilder sprechen doch genug. Firlefanz-Grössenwahn!“ Der Ansicht bin ich aber nicht ganz. Denn geschrieben ist das Ganze aber anscheinend gut, natürlich hatte ich noch vorher gesagt, höchst wenig und schlicht schreiben. Es ist aber eine Erläuterung oder Kritik für eine Zeitung, allerdings hätte von Klimt oder Kokoschka [3] nicht geschrieben werden sollen, wenn man einiges sagen will um nicht völlig dumm davor zu stehen. Gerade so aber wie Roessler mir die Einleitung für den Goltzkatalog [4] nicht zeigte, tat es Otto, das war ein Fehler, nichts weniger ist es sehr gut gemeint und gedacht. Ich erinnere mich an unsere Ausstellungen, die erste bei Pisko (Neukunst 1909) [5] das war am Richtigsten. Es hiess etwas von der Sonne usw. geht hinein und lasst die Bilder auf euch wirken.
Donnerstag Wiedersehn. Egon Schiele
Lieber Herr B.!
Herr Böhler [1] ist krank, morgen ist nichts. Die Einleitung Ottos [2] behagt ihm gar nicht, er schrieb mir: „Schiele, Schiele, haben Sie denn so einen Kunst-Kwatsch nötig? Ihre Bilder sprechen doch genug. Firlefanz-Grössenwahn!“ Der Ansicht bin ich aber nicht ganz. Denn geschrieben ist das Ganze aber anscheinend gut, natürlich hatte ich noch vorher gesagt, höchst wenig und schlicht schreiben. Es ist aber eine Erläuterung oder Kritik für eine Zeitung, allerdings hätte von Klimt oder Kokoschka [3] nicht geschrieben werden sollen, wenn man einiges sagen will um nicht völlig dumm davor zu stehen. Gerade so aber wie Roessler mir die Einleitung für den Goltzkatalog [4] nicht zeigte, tat es Otto, das war ein Fehler, nichts weniger ist es sehr gut gemeint und gedacht. Ich erinnere mich an unsere Ausstellungen, die erste bei Pisko (Neukunst 1909) [5] das war am Richtigsten. Es hiess etwas von der Sonne usw. geht hinein und lasst die Bilder auf euch wirken.
Donnerstag Wiedersehn. Egon Schiele
        Annotations
    
    
        [1] Heinrich Böhler (1881–1940).
[2] Otto Benesch (1896–1964); Einleitung zum Katalog der Kollektiv-Ausstellung Egon Schiele, Galerie Arnot, Wien, 31.12.1914–31.01.1915.
[3] Gustav Klimt (1862–1918); Oskar Kokoschka (1886–1980).
[4] Arthur Roessler, Schriftsteller (1877–1955); Einleitung zum Katalog der IX. Kollektiv-Ausstellung: Egon Schiele/Wien, Neue Kunst Hans Goltz, München, 26.06.–15.07.1913. – Siehe ESDA ID 2743.
[5] Neukunstgruppe, Galerie Pisko, Wien, 01.12.–31.12.1909.
[2] Otto Benesch (1896–1964); Einleitung zum Katalog der Kollektiv-Ausstellung Egon Schiele, Galerie Arnot, Wien, 31.12.1914–31.01.1915.
[3] Gustav Klimt (1862–1918); Oskar Kokoschka (1886–1980).
[4] Arthur Roessler, Schriftsteller (1877–1955); Einleitung zum Katalog der IX. Kollektiv-Ausstellung: Egon Schiele/Wien, Neue Kunst Hans Goltz, München, 26.06.–15.07.1913. – Siehe ESDA ID 2743.
[5] Neukunstgruppe, Galerie Pisko, Wien, 01.12.–31.12.1909.
        Recorded in
    
    
        Abschrift: Albertina, Wien, ESA 621
    
        Author
    
    
        Recipient
    
    
        Mentioned person
    
    
        Mentioned institution
    
    
Linked objects
Exhibitions
- 
                        NeukunstgruppeGalerie Pisko, Vienna, 1st–31st Dec. 1909
- 
                        IX. Kollektiv-Ausstellung: Egon Schiele/WienNeue Kunst Hans Goltz, Munich, 26th June–15th July 1913
- 
                        Kollektiv-Ausstellung Egon SchieleGalerie Arnot, Vienna, 31st Dec. 1914–31st Jan. 1915
Bibliography
- 
                        Exh. cat. Arnot, Vienna 1914Kollektiv-Ausstellung Egon Schiele, Wien, Vienna 1914 (exh. cat. Galerie Arnot, Vienna, 31st Dec. 1914–31st Jan. 1915)
            PURL: https://www.egonschiele.at/835
        
    
    