Letter from Egon Schiele to Arthur Roessler
        Wienbibliothek im Rathaus, Manuscript Collection
                    
        ESDA ID
    
    
        444
    
        Nebehay 1979
    
    
        321
    
        Credit line
    
    
        Wienbibliothek im Rathaus, Manuscript Collection, Inv. H.I.N. 180663
    
        Date
    
    
        3rd March 1912 (note from the recipient)
    
        Material/technique
    
    
        Black ink on paper
    
        Dimensions
    
    
        16,8 x 12,9 cm (page)
16,8 x 25,8 cm
16,8 x 25,8 cm
        Transcription
    
    
        Lieber R.-R! also in der Münchner Sezession 
hab ich auch ausgestellt. [1] – Dr. R. [2] will mir
natürlich nicht das Bild [3] borgen, ich brauche
es aber ganz notwendig; er hat es
mir einigemale versprochen mir’s für
eine Wiener Ausstellung zu leihen und
ich habe es ihm auch nur unter der
Bedingung gegeben, es wäre also eine
zweite Frechheit das mein Bild nicht her-
zugeben, ich bitte Sie, Sie werden doch
mit ihm darüber sprechen; ich bin doch auf
„meine Arbeit“ angewiesen. – Ich weiß
nicht was Sie dazu sagen, über den
Brief den ich ihm schrieb, wahrscheindlich [!]
würden Sie mir nicht Recht geben. –
Was würden Sie tun? – wenn jemand
Ihnen, d. h. [das heißt] hinter Ihnen erzählt daß
man Ihnen Geld schenkt; ich werde niemals
vergessen können daß ein Mensch der
einen van Gogh [4] hat so roh sprechen kann;
||
ich muß ihm das ganze Verständnis, besonders
für van Gogh verneinen; Sammler
ist jeder Botaniker. – Wirklich bin
ich so stolz! – Hätte er mir „erbettelt“
gesagt so hätte ich mich gezwungen
dies als einen Witz aufzunehmen; Er
sagte es aber Osen [5] und ich muß
daran denken, auch vielen anderen.
wenn es wirklich wahr wäre, so würde
es doch noch besser aussehn. – Ich
bin nicht Oppenheimer, [6] der ist zu
spassig wenn’s Solches gibt.
Grüße Sie! Egon Schiele.
Nicht wahr Sie geben mir die Bilder
für den Hagenbund: [7]
Tote Mutter [8]; Herbsttag: mit den zwei
Bäumen und gelben Zaun; [9] Tote Stadt
rechts vom Selbstporträt; Selbstporträt;
Stadt am blauen Fluß das der Benesch [10] hatte; [11]
Ruine, [12] irgend ein Rathaus. [13]
hab ich auch ausgestellt. [1] – Dr. R. [2] will mir
natürlich nicht das Bild [3] borgen, ich brauche
es aber ganz notwendig; er hat es
mir einigemale versprochen mir’s für
eine Wiener Ausstellung zu leihen und
ich habe es ihm auch nur unter der
Bedingung gegeben, es wäre also eine
zweite Frechheit das mein Bild nicht her-
zugeben, ich bitte Sie, Sie werden doch
mit ihm darüber sprechen; ich bin doch auf
„meine Arbeit“ angewiesen. – Ich weiß
nicht was Sie dazu sagen, über den
Brief den ich ihm schrieb, wahrscheindlich [!]
würden Sie mir nicht Recht geben. –
Was würden Sie tun? – wenn jemand
Ihnen, d. h. [das heißt] hinter Ihnen erzählt daß
man Ihnen Geld schenkt; ich werde niemals
vergessen können daß ein Mensch der
einen van Gogh [4] hat so roh sprechen kann;
||
ich muß ihm das ganze Verständnis, besonders
für van Gogh verneinen; Sammler
ist jeder Botaniker. – Wirklich bin
ich so stolz! – Hätte er mir „erbettelt“
gesagt so hätte ich mich gezwungen
dies als einen Witz aufzunehmen; Er
sagte es aber Osen [5] und ich muß
daran denken, auch vielen anderen.
wenn es wirklich wahr wäre, so würde
es doch noch besser aussehn. – Ich
bin nicht Oppenheimer, [6] der ist zu
spassig wenn’s Solches gibt.
Grüße Sie! Egon Schiele.
Nicht wahr Sie geben mir die Bilder
für den Hagenbund: [7]
Tote Mutter [8]; Herbsttag: mit den zwei
Bäumen und gelben Zaun; [9] Tote Stadt
rechts vom Selbstporträt; Selbstporträt;
Stadt am blauen Fluß das der Benesch [10] hatte; [11]
Ruine, [12] irgend ein Rathaus. [13]
        Annotations
    
    
        [1] Frühjahr-Ausstellung der Münchener Secession, Verein bildender Künstler Münchens, 02.03.–20.04.1912. Ausgestellt waren die Gemälde: Jesuiten, 1911, K P197; Prozession, 1911, K P198.
[2] Oskar Reichel, Internist (1869–1943).
[3] Unklar, welches Gemälde hier gemeint ist.
[4] Vincent van Gogh (1853–1890).
[5] Erwin Osen (1891–1970).
[6] Max Oppenheimer (1885–1954).
[7] Frühjahrsausstellung, Hagenbund, Wien, 23.03.–ca. 31.07.1912.
[8] Tote Mutter I, 1910, K P177.
[9] Heinrich Benesch (1862–1947).
[10] Möglicherweise Baum hinter einem Zaun, 1912, K P238.
[11] Unklar, welche Gemälde hier genau gemeint sind.
[12] Ruine, 1911/12, K PXXIII.
[13] Schiele malte das Krumauer Rathaus öfter: K P182, P210, P214; unklar, welches gemeint ist.
[2] Oskar Reichel, Internist (1869–1943).
[3] Unklar, welches Gemälde hier gemeint ist.
[4] Vincent van Gogh (1853–1890).
[5] Erwin Osen (1891–1970).
[6] Max Oppenheimer (1885–1954).
[7] Frühjahrsausstellung, Hagenbund, Wien, 23.03.–ca. 31.07.1912.
[8] Tote Mutter I, 1910, K P177.
[9] Heinrich Benesch (1862–1947).
[10] Möglicherweise Baum hinter einem Zaun, 1912, K P238.
[11] Unklar, welche Gemälde hier genau gemeint sind.
[12] Ruine, 1911/12, K PXXIII.
[13] Schiele malte das Krumauer Rathaus öfter: K P182, P210, P214; unklar, welches gemeint ist.
        Provenance
    
    
        Nachlass Arthur Roessler
1956, 1963, 1969:
Wienbibliothek im Rathaus
1956, 1963, 1969:
Wienbibliothek im Rathaus
        Recorded in
    
    
        Roessler 1921, S. 64/65; Husslein-Arco/Kallir 2011, S. 218/219, Abb. 9, S. 232
    
        Author
    
    
        Recipient
    
    
        Mentioned person
    
    
        Mentioned institution
    
    
        Image credit
    
    
        Wienbibliothek im Rathaus, Manuscript Collection
    
Linked objects
Exhibitions
- 
                        Frühjahr-Ausstellung der Münchener SecessionMunich Secession, Munich, 2nd March–20th April 1912
- 
                        35. Ausstellung des Künstlerbundes Hagen. FrühjahrsausstellungHagenbund, Zedlitzhalle, Vienna, 23rd March–c. 31st July 1912
            PURL: https://www.egonschiele.at/444
        
    
     
                                
                             
                                
                             
             
            