Tagebuch von Edith Schiele
ESDA ID
1571
Nebehay 1979
1500
Bestandsnachweis
Courtesy Kallir Research Institute, New York
Datierung
17.06.1915–18.04.1918 (eigenhändig)
Material/Technik
Tinte, Bleistift auf Papier
Transkription
Derzeit keine Transkription verfügbar.
Provenienz
Provenienz lt. Nebehay 1979:
Bezieht sich auf Comini 1973, S. 149, S. 176, Anm. VI, 42, VII, 64: ursprünglich im Besitz von Adele Harms
Nachlass Otto Kallir, New York
Bezieht sich auf Comini 1973, S. 149, S. 176, Anm. VI, 42, VII, 64: ursprünglich im Besitz von Adele Harms
Nachlass Otto Kallir, New York
Erfasst in
Comini 1973, S. 149, S. 176, Anm. VI, 42, VII, 64
Vollständige Transkription abgedruckt in:
Edith Schiele: „Das Tagebuch. ‚Ich werde dieses Buch nicht Tagebuch heißen, – sondern Trostbuch‘“, in: Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918, hrsg. von Kerstin Jesse/Jane Kallir/Hans-Peter Wipplinger, Wien 2025, S. 50–77 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025)
Vollständige Transkription abgedruckt in:
Edith Schiele: „Das Tagebuch. ‚Ich werde dieses Buch nicht Tagebuch heißen, – sondern Trostbuch‘“, in: Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918, hrsg. von Kerstin Jesse/Jane Kallir/Hans-Peter Wipplinger, Wien 2025, S. 50–77 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025)
Eigentümer*in
Autor*in
Bibliografie
-
Schiele 2025Edith Schiele: „Das Tagebuch. ‚Ich werde dieses Buch nicht Tagebuch heißen, – sondern Trostbuch‘“, in: Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918, hrsg. von Kerstin Jesse/Jane Kallir/Hans-Peter Wipplinger, Wien 2025, S. 50–77 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025)
PURL: https://www.egonschiele.at/1571