Brief von Egon Schiele an Hugo Jung
        
        ESDA ID
    
    
        788
    
        Nebehay 1979
    
    
        687, nicht vollst. transkribiert/not fully transcribed
    
        Bestandsnachweis
    
    
        Kunsthaus Zug, Stiftung Sammlung Kamm
    
        Datierung
    
    
        07.07.1914 (eigenhändig)
    
        Material/Technik
    
    
        Schwarze Tinte auf Papier
    
        Maße
    
    
        20,3 x 15 cm
    
        Transkription
    
    
        7. Juli 1914.
Lieber Herr Dr. Jung
Wegen Brüssel habe ich nicht vergessen –
Rößler [1], welcher in der Ausstellung in
Brüssel [2] war, schrieb mir, daß die
Sonnenblume [3] allein an einer Wand hängt,
– vielleicht geht es darum daß ich das
Bild welches ich jetzt male, es ist eben
etwas größer 120 cm x 140 cm als
Ersatz hin schicken kann. [4] – Dieses Bild
sende ich vorher, entweder diesen Freitag
nachmittags oder Samstag vormittags
an Sie. – Wenn dies nicht geht, wegen
dem Format, so habe ich auch andere,
zu denen ich aber noch einige Tage brauche.
Das Geld von Herrn Böhler [5] habe ich erhalten
und danke Ihnen sehr.
Herzlichst grüßt Sie und Ihren Bruder [6]
Egon Schiele
Lieber Herr Dr. Jung
Wegen Brüssel habe ich nicht vergessen –
Rößler [1], welcher in der Ausstellung in
Brüssel [2] war, schrieb mir, daß die
Sonnenblume [3] allein an einer Wand hängt,
– vielleicht geht es darum daß ich das
Bild welches ich jetzt male, es ist eben
etwas größer 120 cm x 140 cm als
Ersatz hin schicken kann. [4] – Dieses Bild
sende ich vorher, entweder diesen Freitag
nachmittags oder Samstag vormittags
an Sie. – Wenn dies nicht geht, wegen
dem Format, so habe ich auch andere,
zu denen ich aber noch einige Tage brauche.
Das Geld von Herrn Böhler [5] habe ich erhalten
und danke Ihnen sehr.
Herzlichst grüßt Sie und Ihren Bruder [6]
Egon Schiele
        Anmerkungen
    
    
        [1] Arthur Roessler, Schriftsteller (1877–1955).
[2] Exposition Générale des Beaux Arts: Salon Triennal, Brüssel, 09.05.–02.11.1914.
[3] Welke Sonnenblumen (Herbstsonne II), 1914, K P280.
[4] Vermutlich Mann und Frau I (Liebespaar I), 1914, K P275.
[5] Heinrich Böhler (1881–1940).
[6] Hubert Jung (1883–1971).
[2] Exposition Générale des Beaux Arts: Salon Triennal, Brüssel, 09.05.–02.11.1914.
[3] Welke Sonnenblumen (Herbstsonne II), 1914, K P280.
[4] Vermutlich Mann und Frau I (Liebespaar I), 1914, K P275.
[5] Heinrich Böhler (1881–1940).
[6] Hubert Jung (1883–1971).
        Provenienz
    
    
        Josef Hoffmann, Wien
Privatbesitz (Nachlass)
Provenienz lt. Nebehay 1979:
Verbleib unbekannt
Privatbesitz (Nachlass)
Provenienz lt. Nebehay 1979:
Verbleib unbekannt
        Erfasst in
    
    
        Leopold 1972, S. 581, Nr. 246 und S. 585, Nr. 254
    
        Eigentümer*in
    
    
        Autor*in
    
    
        Empfänger*in
    
    
        Erwähnte Person
    
    
Verknüpfte Objekte
Ausstellungen
- 
                        Exposition Générale des Beaux Arts: Salon TriennalPalais du Cinquantenaire, Brüssel, 09.05.–02.11.1914
            PURL: https://www.egonschiele.at/788
        
    
     
                                
                             
             
             
             
             
            