Monographs, Exhibition Catalogues and Essays on Egon Schiele (selection)
Publications about Autographs / Works on Expressionism (selection)
Monographs, Exhibition Catalogues and Essays on Egon Schiele (selection) 
Gütersloh 1911
Albert Paris Gütersloh: Egon Schiele. Versuch einer Vorrede, Wien 1911
Roessler 1911
Arthur Roessler: „Egon Schiele“, in: Bildende Künstler. Monatsschrift für Künstler und Kunstfreunde, Bd. I, Heft 3, Wien 1911, S. 104–118.
Roessler 1913
Arthur Roessler: „Egon Schiele“, Vorwort zum Katalog zur IX. Kollektiv-Ausstellung. Egon Schiele in der Galerie Hans Goltz München, München 1913, S. 1–7.
Roessler 1915a
Arthur Roessler: „ Kollektivausstellung Egon Schiele“, in: Arbeiter-Zeitung, 14. Januar 1915, S. 9.
Roessler 1915b
Arthur Roessler: „Drei Jungwiener Maler. Oskar Kokoschka, Egon Schiele und F.A, Harta", in: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst, Jg. 5, Nr. 7-8 (13. Februar 1915), S. 80–82.
Foges 1917
Ida Foges: „Im Atelier Egon Schieles. Ein Stürmer und Dränger“, in: Neues Wiener Journal, 17.07.1917, S. 5.
Waniek 1917
Herbert Waniek: „Egon Schiele und ich“, in: Ver!, Bd. 7, 15.11.1917, S. 101–107.
Braun 1918
Felix Braun: „Egon Schiele“, in: Österreichische Rundschau, Bd. 57, Nr. 5, Wien 1918
Foges 1918
Ida Foges: „Klimt. Persönliche Erinnerungen Egon Schieles“, in: Neues Wiener Journal, 04.03.1918, S. 3.
Rieger 1918
Robert Rieger: „Egon Schiele“, in: Wiener Illustrierte Zeitung, Bd. 28, Nr. 8, 24.11.1918, S. 132–133.
Schiele 1918
Egon Schiele: Signetentwurf für die „Neue Secession Wien“, 1918, publiziert in: Tobias G. Natter: „Das Tagebuch der Silvia Koller. Anmerkungen zu seiner Bedeutung für die Egon Schiele-Forschung“, in: Tobias G. Natter (Hrsg.): Broncia Koller Pinell. Eine Malerin im Glanz der Wiener Jahrhundertwende (Ausst.-Kat. Jüdisches Museum der Stadt Wien, 19.05. – 17.10.1993), Wien 1993, S. 95–110.
Seligmann 1918
Adalbert F. Seligmann: „Egon Schiele“, in: Neue Freie Presse, 05.11.1918, o. S.
Stoessl 1918
Otto Stoessl: „Egon Schiele“, in: Die Zeit, 19.11.1918, o. S.
Zuckerkandl 1918
Berta Zuckerkandl: „Egon Schiele“, in: Wiener Allgemeine Zeitung (6-Uhr-Blatt), 04.10.1918, S. 3.
Roessler 1919
Arthur Roessler: „In Memoriam Egon Schiele“, in: Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 44, Nr. 11 (August 1919), S. 227–243.
Karpfen 1921
Fritz Karpfen: Das Egon Schiele Buch, Wien 1921
Roessler 1921a
Arthur Roessler: Briefe und Prosa von Egon Schiele, Wien 1921
Roessler 1921b
Arthur Roessler: In Memoriam Egon Schiele, Wien 1921
Roessler 1922a
Arthur Roessler: Erinnerungen an Egon Schiele, Wien/Leipzig 1922 (²1948)
Roessler 1922b
Arthur Roessler: Egon Schiele im Gefängnis. Aufzeichnungen und Zeichnungen, Wien/Leipzig 1922
Roessler 1925
Arthur Roessler: „Zu Egon Schieles Städtebildern“, in: Österreichs Bau- und Werkkunst, Bd. 2 (Oktober 1925), S. 9–14.
Abels 1926
Ludwig W. Abels: „Egon Schiele als Soldat. Unbekannte Episoden, Briefe und Bilder“, in: Neues Wiener Journal, 10.01.1926, Wien 1926, o. S.
Born 1928
Wolfgang Born: „Egon Schieles Zeichnungen. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages“, in: Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. 63 (Oktober 1928), S. 114–120.
Hagenbund/Neue Galerie 1928
Hagenbund/Neue Galerie: Gedächtnisausstellung Egon Schiele, Wien 1928
Roessler 1928a
Arthur Roessler: „Egon Schiele“, in: Der neue Pflug, Bd. 3, Nr. II (November 1928), S. 3–8.
Roessler 1928b
Arthur Roessler: „Egon Schiele: Zu den Gedächtnisausstellungen im Hagenbund und in der Neuen Galerie“, in: Bühne. Welt und Mode, Nr. 158 (4. November 1928), S. 546–550.
Roessler 1928c
Arthur Roessler: „Aus Schieles Briefen an den ,Griechenbeislwirtʼ Franz Hauer“, in: Wiener Neueste Nachrichten, 07.11.1928
Roessler 1929
Arthur Roessler: „Egon Schiele zum Gedächtnis“, in: Österreichische Monatshefte, Bd. 5 (Juni 1929), S. 283–292.
Kallir-Nirenstein 1930
Otto Kallir-Nirenstein: Egon Schiele. Persönlichkeit und Werk, Berlin/Leipzig/Wien 1930
Kunz 1937
Otto Kunz: „Egon Schiele und seine Tante“, in: Der Wiener Tag, 21.03.1937, S. 18.
Pozdena 1943
Sascha Pozdena: „,Er hatte zu viele Ideen…ʼ - Was der Zeichenlehrer Egon Schieles erzählt“, in: Wiener Neueste Nachrichten, 15.04.1943, o. S.
Künstler 1946
Gustav Künstler: Egon Schiele als Graphiker, Wien 1946
Roessler 1948
Arthur Roessler: „Zum Gedächtnis Egon Schiele“, in: Büchergilde. Zeitschrift der Büchergilde Gutenberg Wien, Bd. 12 (Dezember 1948), S. 136–137.
Roden 1950
Max Roden: „Tage und Jahre um Egon Schiele“, in: Kunst ins Volk, Bd. 2 (November 1950), S. 496–501.
Ankwicz-Kleehoven 1951
Hans Ankwicz-Kleehoven: „Egon Schiele“, in: Das Kunstwerk. Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst, Jg. 5, Nr. 3, Wien 1951, S. 22–29.
Benesch 1958a
Otto Benesch: „Egon Schiele und die Graphik des Expressionismus“, in: Continuum. Zur Kunst Österreichs in der Mitte des 20. Jahrhunderts, Wien 1958
Benesch 1958b
Otto Benesch: „Egon Schiele“, in: Art International, Bd. 2, Nr. 9, Lugano 1958, S. 37–38.
Benesch 1958c
Otto Benesch: „Egon Schiele“, in: Art International, Bd. 2, Nr. 10, Lugano 1958, S. 75–76.
Zahn 1958
Leopold Zahn: „Gustav Klimt und Egon Schiele“, in: Das Kunstwerk, Bd. 11, Nr. 9, Baden-Baden 1958, S. 13–19.
Leopold 1959
Rudolf Leopold: „Egon Schiele. Ein Genie aus Österreich", in: BP Querschnitt, Heft 1, Wien 1959, o. S.
Reisner 1960
Jacob Reisner: „Zum zeichnerischen Werk des Österreichers Egon Schiele“, in: Ernst Guldan (Hrsg.), Beiträge zur Kunstgeschichte. Eine Festgabe für Heinz Rudolf Rosemann zum 9. Oktober 1960, München 1960, o. S.
Selz 1960
Peter Selz: „Egon Schiele“, in: Art International, Bd. 4, Nr. 10 (Dezember 1960), Lugano 1960, S. 39–41.
Werner 1960a
Alfred Werner: „The Tragedy of Egon Schiele“, in: The American-German Review (Oktober 1960), S. 24–27.
Werner 1960b
Alfred Werner: „Schiele and Austrian Expressionism“, in: Arts Magazine, Bd. 35, Nr. 1 (Oktober 1960), S. 46–51
Kallir-Nirenstein 1961
Otto Kallir-Nirenstein: „Introduction to Egon Schiele“, in: Carnegie Magazine, Pittsburgh 1961, S. 89–92.
Mitsch 1961
Erwin Mitsch: Egon Schiele. Zeichnungen und Aquarelle, Salzburg 1961
Schwarz 1961
Heinrich Schwarz: „Die graphischen Werke von Egon Schiele“, in: Philobiblon, Bd. 5, Nr. 1 (März 1961), S. 210–223.
Chipp 1963
Hershel B. Chipp: „Viennese Expressionism“, in: Artforum, Bd. 1, Nr. 9, New York 1963, S. 21–27.
Benesch 1964
Otto Benesch: „Egon Schiele 2. The Artist“, in: Studio International, Bd. 168, Nr. 858, London 1964, S. 171–175.
Breicha/Fritsch 1964
Otto Breicha /Gerhard Fritsch: Finale und Auftakt. Wien 1898-1914. Literatur, Bildende Kunst, Musik, Salzburg 1964
Chipp 1964
Hershel B. Chipp: „An Early Sketchbook of Egon Schiele“, in: Artforum, Bd. 2, Nr. 7, New York 1964, S. 32–33.
Comini 1964
Alessandra Comini: „Egon Schiele in Prison“, in: Albertina-Studien, Bd. 2, Nr. 4, Wien 1964, S. 123–137.
Lynton 1964
Norbert Lynton: „Schiele“, in: Art International, London 1964, S. 45–46.
Benesch 1965
Heinrich Benesch: Mein Weg mit Egon Schiele, New York 1965
Demetrion 1965
James T. Demetrion: „Egon Schiele – Paintings“, in: Gustav Klimt and Egon Schiele (Ausst.-Kat. Solomon R. Guggenheim Museum, New York 05.02. – 25.04.1965), Wien 1965, S. 63–67.
Fischer 1965
Wolfgang G. Fischer: „Egon Schiele in England und Amerika“, in: Alte und moderne Kunst, Jg. 10, Nr. 82, Salzburg 1965, S. 43–45.
Comini 1966
Alessandra Comini: „Egon Schieles Kriegstagebuch 1916“, in: Albertina-Studien, Bd. 4, Nr. 2, Wien 1966, S. 86–102.
Kallir 1966
Otto Kallir: Egon Schiele. Oeuvre-Katalog der Gemälde, Wien 1966
Hertlein 1967
Edgar Hertlein: „Frühe Zeichnungen von Egon Schiele“, in: Alte und moderne Kunst, Jg. 12, Nr. 95, Salzburg 1968, S. 32–41.
Hofmann 1967
Werner Hofmann: „L’Espressionismo in Austria“, in: L’Arte Moderna, Bd. 3, Nr. 20, Mailand 1967, S. 41–80.
Adolph 1968
Hubert Adolph: „Briefe Egon Schieles an Franz Martin Haberditzl“, in: Mitteilungen der Österreichischen Galerie, Bd. 12, Nr. 56, Wien 1968, S. 143–159.
Baum 1968
Elfriede Baum: Egon Schiele. Gemälde (Ausst.-Kat. Österreichische Galerie Belvedere, Wien 05.04. – 15.09.1968), Wien 1968
Gütersloh 1968
Albert Paris Gütersloh: „Schiele damals“, in: Protokolle, Bd. 24, Nr. 2, o.O. 1968, S. 205–213.
Hofmann 1968
Werner Hofmann: Egon Schiele. „Die Familie“, Stuttgart 1968
Koschatzky 1968
Walter Koschatzky (Hrsg.): Egon Schiele: Aquarelle und Zeichnungen, Salzburg 1968
Schöny 1968
Heinz Schöny: „Die Vorfahren des Malers Egon Schiele“, in: Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, Wien 1968, o. S.
Bisanz 1969
Hans Bisanz: „Das Problem der Freiheit im Werk von Egon Schiele“, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung, Bd. 22, Nr. 1, Wien 1969, S. 8–10.
Denkler 1969
Horst Denkler: „Malerei mit Wörtern. Zu Egon Schieles poetischen Schriften“, in: Renate von Heydebrand/Klaus G. Just (Hrsg.), Wissenschaft als Dialog. Studien zu Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende, Stuttgart 1969, S. 271–288.
Feuchtmüller 1969
Rupert Feuchtmüller: „Egon Schieles Städtebilder von Stein an der Donau“, in: Alte und moderne Kunst XIV, Nr. 103, Salzburg 1969, S. 29–33.
Fischer 1969
Wolfgang G. Fischer: „Egon Schiele“, in: The Burlington Magazine, Bd. 111, Nr. 799, London 1969, S. 621–622.
Dobai 1970
Johannes Dobai: „Egon Schieles Jüngling vor Gottvater kniend“, in: Jahrbuch des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (1968/69), Zürich 1970, o. S.
Kallir 1970
Otto Kallir: Egon Schiele. Das Druckgraphische Werk, Wien 1970
Angerer/Göschl 1971
Angerer/Göschl: Zwölf Landschaften von Gustav Klimt und Egon Schiele, Wien 1971
Weiermair 1971
Peter Weiermair: „Egon Schiele in Bregenz“, in: Vorarlberg, Bd. 9, Nr. 2, Dornbirn 1971, S. 6–9.
Leopold 1972
Rudolf Leopold: Egon Schiele. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Salzburg 1972
Auer 1973
Leopold Auer: „Egon Schiele und das Heeresmuseum“, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Bd. 26, Wien 1973, S. 456–459.
Comini 1973
Alessandra Comini: Schiele in Prison, Greenwich 1973
Borowitz 1974
Helen O. Borowitz: „Youth as Metaphor and Image in Wedekind, Kokoschka and Schiele“, in: Art Journal, Bd. 33, Nr. 3, London 1974, S. 219–225.
Comini 1974
Alessandra Comini: Egon Schiele’s Portraits, Berkeley 1974
Mitsch 1974
Erwin Mitsch: Egon Schiele, 1890–1918, Salzburg 1974
Nebehay/Krug 1974
Christian M. Nebehay/Hansjörg Krug: Künstler und Literaten gezeichnet in Wien um 1900, Wien 1974
Powell 1974
Nicolas Powell: The Sacred Spring. The Arts in Vienna 1989–1918, Greenwich 1974
Lampert 1975
Wolfgang Lampert: „Egon Schieles Wiener Zeit: Seine Ateliers und seine Begegnungen.“ In: Alte und moderne Kunst XX, Bd. 140, Wien 1975, S. 33–35.
Müller-Mehlis 1975
Reinhard Müller-Mehlis: „Egon Schiele“, in: Weltkunst. Die Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten, Bd. 45, Nr. 6, Berlin 1975, S. 428–429.
Wagner 1975
Franz Wagner: „Egon Schiele im Münchner Haus der Kunst“, in: Alte und Moderne Kunst, Jg. 20, Nr. 140, Wien 1975, S. 31–32.
Williams 1975
Sheldon Williams: „The Art of Egon Schiele“, in: New Humanist, Bd. 91, Nr. 3, London 1975, S. 70–71.
Comini 1976
Alessandra Comini: Egon Schiele, New York 1976
Schlumberger 1976
Eveline Schlumberger: „Egon Schiele“, in: Connaissance des Arts, Nr. 288, Februar 1976, S. 82–89.
Nebehay 1977
Christian M. Nebehay (Hrsg.): Egon Schiele (18901918). Die Gedichte, Wien 1977
Comini 1978
Alessandra Comini: The Fantastic Art of Vienna, New York 1978
Nebehay 1979a
Christian M. Nebehay: Egon Schiele, 1890-1918. Leben, Briefe, Gedichte, Salzburg/Wien 1979
Nebehay 1979b
Christian M. Nebehay: „Kokoschka und Schiele. Versuch der Deutung einer einseitigen, lebenslangen Abneigung“, in: Morgen, St. Pölten 1979, S. 168.
Gradisch/Nebehay 1979
Norbert Gradisch/Christian M. Nebehay: Zur Erinnerung an Melanie Schuster-Schiele, Wien 1979
Allmayer-Beck/Feuchtmüller 1980
Johann Christoph Allmayer-Beck/Rupert Feuchtmüller: Marksteine der Moderne. Österreichs Beitrag zur Kultur – und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts, Wien 1980
Nebehay 1980
Christian M. Nebehay: Egon Schiele: Leben und Werk, Salzburg 1980
Salter 1980
Ronald Salter: „Georg Trakl und Egon Schiele. Aspekte des österreichischen Expressionismus in Wort und Bild“, in: Wolfgang Paulsen (Hrsg.): Österreichische Gegenwart. Die moderne Literatur und ihr Verhältnis zur Tradition, Bern 1980, S. 59–79.
Whelan 1980
Richard Whelan: „Egon Schiele: ,Do I have talent?ʼ - Gustav Klimt: ,Much too much!ʼ“, in: Art News, Bd. 79, Nr. 9, New York 1980, S. 144–147.
Wilson 1980
Simon Wilson: Egon Schiele, Ithaca/New York 1980
Plank 1981
Hans Plank: Expressionismus in Österreich. Klimt, Schiele, Kokoschka, Wien 1981
Sabarsky 1981a
Serge Sarbarsky (Hrsg.): Egon Schiele. Zeichnungen und Aquarelle aus den Beständen des Historischen Museums der Stadt Wien und aus amerikanischen Privatbesitz, Wien 1981
Sabarsky 1981b
Serge Sarbarsky: Egon Schiele. Disegni Erotici, Mailand 1981
Whitford 1981
Frank Whitford: Egon Schiele, London 1981
Kuchling 1982
Heimo Kuchling: Egon Schiele und sein Kreis, Ramerding 1982
Malafarina 1982
Gianfranco Malafarina: L’opera di Schiele, Mailand 1982
Frodl 1983
Gerbert Frodl: „Ein frühes Interieur von Egon Schiele“, in: Mitteilungen der Österreichischen Galerie, Wien 1983, o. S.
Nebehay 1983
Christian M. Nebehay: Egon Schiele. Leben und Werk in Dokumenten und Bildern, Wien 1983
Arnold 1984
Matthias Arnold: Egon Schiele. Leben und Werk, Stuttgart 1984
Hobhouse 1984
Janet Hobhouse: „Nudes. The Vision of Egon Schiele and Pierre Bonnard“, in: Connoisseur, London 1984, S. 100–109.
Webb 1984
Karl E. Webb: „Trakl/Schiele and the Rimbaud Connection. Psychological Alienation in Austria at the Turn of the Century”, in: Joseph P. Strelka (Hrsg.): Internationales Georg-Trakl-Symposium, Albany, New York 1983 (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongressberichte, Bd. 12), S. 12–21.
Palmier 1985
Jean-Michel Palmier: „Träume um Egon Schiele“, in: Wolfgang Pircher (Hrsg.): Début eines Jahrhunderts. Essays zur Wiener Moderne, Wien 1985, S. 127–144.
Clair 1986
Jean Clair (Hrsg.): Vienne 1880–1938. L’Apocalypse joyeuse (Ausst.-Kat. Centre Pompidou Paris 13.02. – 15.05.1986), Paris 1986
Hofmann 1987
Werner Hofmann: „Egon Schiele. ,Alles ist lebend totʼ“, in: Art: Das Kunstmagazin, Hamburg 1987, S. 28–50.
Nebehay 1987
Christian M. Nebehay: Gustav Klimt, Egon Schiele und die Familie Lederer, Bern 1987
Schmidt 1989
Ludwig Schmidt: Egon Schiele, Kirchdorf am Inn 1989
Nebehay 1989
Christian M. Nebehay: Egon Schiele. Von der Skizze zum Bild, Wien/München 1989
Bisanz 1990
Hans Bisanz (Hrsg.): Egon Schiele: Frühe Reife - Ewige Kindheit (Ausst.-Kat. Historisches Museum der Stadt Wien 10.05. – 02.09.1990), Wien 1990
Frodl 1990
Gerbert Frodl: Egon Schiele (1890-1918) in der Österreichischen Galerie in Wien, Salzburg 1990
Glöckner 1990
Harry Glöckner: Egon Schiele 1890-1990, Hietzing 1990
Kallir 1990
Jane Kallir: Egon Schiele. The Complete Works, New York 1990
Kroutvor 1990
Josef Kroutvor: Egon Schiele a Český Krumlov, Krumau 1990
Marlow 1990
Tim Marlow: Schiele, New York 1990
Müller/Nebehay 1990
Peter Müller/Christian M. Nebehay: Egon Schiele im Gefängnis. 10 Faksimileblätter nach Originalen aus dem Besitz der graphischen Sammlung der Albertina, Graz 1990
Schröder 1990
Klaus-Albrecht Schröder (Hrsg.): Egon Schiele und seine Zeit. Österreichische Malerei und Zeichnung von 1900 bis 1930 aus der Sammlung Leopold (Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich 25.11.1988 – 19.02.1989), München 1990
Storch 1990
Ursula Storch: „Eure Sprache, – Eure Zeichen, – Eure Macht. Zu Egon Schieles literarischer Begabung“, in: Hans Bisanz (Hrsg.): Egon Schiele. Frühe Reife – Ewige Kindheit (Ausst.-Kat. Historisches Museum der Stadt Wien, 10.05. – 02.09.1990), Wien 1990, S. 18–24.
Villatora 1990
Ottorino Villatora: Schiele. Attraverso, Lugano 1990
Gaspar 1991
Burghardt Gaspar: Die Gründung der Krahuletz-Gesellschaft im Jahre 1900. Ein Beispiel erwachenden Kulturbewusstseins des Bürgertums im ausgehenden 19. Jahrhundert, Sonderdruck aus „Das Waldviertel“, 40/1, 1991, S. 35–54.
Knafo 1991
Danielle Knafo: „Egon Schiele’s Self-Portraits. A Psychoanalytic Study in the Creation of a Self“, in: The Annual of Psychoanalysis, Bd. 19, o. O. 1991, S. 59–90.
Steiner 1991
Reinhard A. Steiner: Egon Schiele 1890-1918. Mitternachtsseele des Künstlers, Köln 1991
Fournier 1992
Jean-Franҫois Fournier: Egon Schiele. La décadence de Vienne. 1890-1918, Paris 1992
Knafo 1993
Danielle Knafo: Egon Schiele. A Self in Creation: A Psychoanalytic Study of the Artist’s Selfportraits, Rutherford 1993
Marinovic 1993
Alexander Marinovic: „Zum 75. Todestag des Wiener Expressionisten Egon Schiele: Radikal, visionär, illusionslos“, in: Kunst und Antiquitäten, Nr. 10, Wien 1993, S. 6–7.
Natter 1993
Tobias G. Natter: „Das Tagebuch der Silvia Koller. Anmerkungen zu seiner Bedeutung für die Egon Schiele Forschung“, in: Tobias G. Natter (Hrsg.), Broncia Koller Pinell. Eine Malerin im Glanz der Wiener Jahrhundertwende (Ausst.-Kat. Jüdisches Museum, Wien 18.05. – 17.10.1993), Wien 1993, S. 95–110.
Amann/Wallas 1994
Klaus Amann/Armin A. Wallas (Hrsg.): Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste, Wien 1994
Fischer 1994
Wolfgang G. Fischer: Egon Schiele 1890-1918. Pantomimen der Lust. Visionen der Sterblichkeit, Köln 1994
Storch 1994
Ursula Storch: „,Das Brechen und Stürzen durch die Wände der Kategorien.ʼ Doppel- und Mehrfachbegabungen des Expressionismus in Österreich“, in: Klaus Amann/Armin A. Wallas (Hrsg.): Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste, Wien 1994, S. 123–137.
Werkner 1994
Patrick Werkner (Hrsg.): Egon Schiele. Art, Sexuality and Viennese Modernism, Palo Alto 1994
Wischin 1994
Franz Wischin: Egon Schiele und Krumau, Wien 1994
Fischer 1995
Wolfgang G. Fischer: Egon Schiele, 1890-1918. Desire and Decay, Köln 1995
Jank 1995
Allan Jank: „Review of Egon Schiele. Art, Sexuality and Viennese Modernism“, in: Central European History, Jg. 28, Nr. 1, New York 1995, S. 97–99.
Nebehay 1995
Christian M. Nebehay: Egon Schiele und die Eisenbahn, Wien 1995
Müller-Tamm 1995
Pia Müller-Tamm (Hrsg.): Egon Schiele. Inszenierung und Identität, Köln 1995
Schröder 1995
Klaus-Albrecht Schröder: Egon Schiele. Eros und Passion, München 1995
Schulze 1995
Sabine Schulze (Hrsg.): Sehnsucht nach Glück. Wiens Aufbruch in die Moderne. Klimt, Kokoschka, Schiele (Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main 23.09. – 03.12.1995), Ostfildern 1995
Baumgartner/Pruckner 1996
Senta Baumgartner/Othmar Pruckner: „Das Eisenbahnerkind Egon Schiele“, in: Dies., Die Gegend hier herum ist herrlich, Wien 1996, S. 36–43.
Natter 1996
Tobias G. Natter: Edmund Kalb: im Dialog mit Oskar Kokoschka, Max Oppenheimer, Egon Schiele, Albert Paris Güterloh, Carry Hauser, Rudolf Wacker, Wien 1996
Dabrowski/Leopold 1997
Magdalena Dabrowski/Rudolf Leopold (Hrsg.): Egon Schiele: The Leopold Collection (Ausst.-Kat. Museum of Modern Art New York 12.10.1997 – 04.01.1998), New York 1997
Short 1997
Christopher Short: Schiele, London 1997
Grieser 1998
Dietmar Grieser: „Egon Schieles letzte Staffelei“, in: Ders., Kein Bett wie jedes andere. Möbel, die Geschichte machten, Wien 1998, S. 106–110.
Natter 1998
Tobias G. Natter: „,Schnittlauch auf der mageren Suppeʼ. Anmerkungen zum Verhältnis Kokoschka-Schiele“, in: Patrick Werkner (Hrsg.), Oskar Kokoschka – aktuelle Perspektiven, Wien 1998, S. 22–26.
Owen 1998
Catherine Owen: Somatic: The Life and Work of Egon Schiele, Toronto 1998
Strohhammer 1998
Andreas Strohhammer: „Bildnis Trude Engel von Egon Schiele“, in: Magistrat der Stadt Linz (Hrsg.), Restaurierpfad durch Linz I-XIV., Linz 1998, Restaurierstation 12, S. 34–35.
Vanci-Perahim 1998
Marina Vanci-Perahim: Schiele 1890–1918, Paris 1998
Whitford 1998
Frank Whitford: Egon Schiele, München 1998
Wischin 1998
Franz Wischin: „Ich Gefangener, schuldlos gestraft, gereinigt!“ Kunst und Kinderpornographie. Die Affäre von Neulengbach 1912, Wien 1998
Artinger 1999
Kai Artinger: Egon Schiele. Leben und Werk, Köln 1999
Le Rider 1999
Jacques Le Rider: „Ästhetische Identität soll dem Nichtidentischen beistehen, das der Identitätszwang in der Realität unterdrückt. Überlegungen zu Egon Schiele“, in: Alice Bolterauer (Hrsg.), Moderne Identitäten (Studien zur Moderne 6), Wien 1999, S. 155–192.
Rennhofer 1999
Maria Rennhofer: Egon Schiele. Leben und Werk 1890–1918, Wien 1999
Wischin 1999
Franz Wischin: Auch Bilder haben ihre Schicksale. Egon Schieles Gemälde „Stadt und Fluss“ in der Neuen Galerie der Stadt Linz, Český Krumlov 1999
Leopold 2000
Rudolf Leopold: „Egon Schiele – Biografie“, in: Leopold Museum-Privatstiftung in Kooperation mit der Kestner Gesellschaft (Hrsg.): Aufbruch der Moderne – Wien 1900 bis 1930. Meisterwerke aus der Sammlung Leopold (Ausst.-Kat. Kestner Gesellschaft, Hannover, 18.06. – 13.08.2000), Wien 2000, S. 65.
Zwingenberger 2000
Jeanette Zwingenberger: Egon Schiele „Rệveries“, New York 2000
Smola 2001
Franz Smola: „,Da erkenne ich ihn nur auf Grund seiner Manschettenknöpfe wiederʼ. Das Portrait Dr. Victor von Bauer von Egon Schiele – Wiederentdeckung einer Biographie“, in: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst, Jg. 7, Heft 2, Wien 2001, S. 18–35.
Neuhold 2002
Margit Neuhold: Die Veränderung der Rezeption bei Egon Schiele und die Bewertung seiner Werke, Diplomarbeit der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz, Graz 2002
Schmied 2002
Wieland Schmied: „Die Malerei. Die Jahre 1905 – 1918. Klimt, Gerstl, Schiele, Kokoschka“, in: Wieland Schmied (Hrsg.): Geschichte der bildenden Kunst in Österreich in sechs Bänden, Bd. 6 (20. Jahrhundert), München/London/New York 2002, S. 37–67.
Kick 2003
Hermes Andreas Kick: „Eros, Pathos, Ekel. Ambivalenz und Gestaltungskraft im Werk von Egon Schiele“, in: Hermes Andreas Kick (Hrsg.): Ekel. Darstellung und Deutung in Wissenschaft und Künsten, Hürtgenwald 2003, o. S.
Natter 2003
Tobias G. Natter: Die Welt von Klimt, Schiele und Kokoschka. Sammler und Mäzene, Köln 2003
Smola 2003
Franz Smola: Neukunst und Klimtgruppe. Wiens Avantgarde in Budapest 1912/13, in: Wilfried Seipel (Hrsg.): Zeit des Aufbruchs. Budapest und Wien zwischen Historismus und Avantgarde (Ausst.-Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien/Collegium Hungaricum, Wien 10.02. – 22.04.2003), Wien 2003, S. 525–535
Zwickl 2003
Andreas Zwickl: Das siegreiche Vordringen der modernen Bestrebungen. Kunst aus Österreich im Müvészház [Künstlerhaus], in: Wilfried Seipel (Hrsg.): Zeit des Aufbruchs. Budapest und Wien zwischen Historismus und Avantgarde (Ausst.-Kat. Kunsthistorisches Museum, Wien/Collegium Hungaricum Wien 10.02. – 22.04.2003), Wien 2003, S. 513–523.
Natter 2004
Tobias G. Natter: „‚Nichts und Niemand half mir!‘ Egon Schiele und sein Promoter Arthur Roessler“, in: Tobias G. Natter/Ursula Storch (Hrsg.): Schiele & Roessler. Der Künstler und sein Förderer. Kunst und Networking im frühen 20. Jahrhundert (Ausst.- Kat. Wien Museum, Wien, 08.07. – 10.10.2004), Ostfildern 2004, S. 9–19.
Natter/Storch 2004
Tobias G. Natter/ Ursula Storch (Hrsg.): Schiele und Roessler. Der Künstler und sein Förderer (Ausst.-Kat. Wien Museum 08.07. – 10.10.2004), Ostfildern 2004
Leopold 2004
Rudolf Leopold (Hg): Egon Schiele. Landschaften (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien 17.09.2004 – 31.01.2005), Wien 2004
Smith 2004
Kimberly Smith: Between Ruin and Renewal. Egon Schiele´s Landscapes, New Haven 2004
Gaillemin 2005
Jean-Louis Gaillemin: Egon Schiele. Narcisse écorché, Paris 2005
Kallir 2005
Jane Kallir: Egon Schiele. Love and Death (Ausst.-Kat. Van Gogh Museum 25.03. – 19.06.2005), Ostfildern 2005
Krug 2005
Hansjörg Krug: „Egon Schiele. Stadtbild von Krumau“, in: Im Kinsky (Hrsg.), Katalog der 56. Kunstauktion im Kinsky. Bilder des 19. und 20. Jahrhunderts, Wien 2005, o. S.
Natter 2005
Tobias Natter: „Über die Grenzen des Ausstellbaren – Das Nackte und das Öffentliche in der Wiener Kunst um 1900“, in: ders./Max Hollein (Hrsg.): Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele und Kokoschka und andere Skandale (Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt 28.02. – 24.04.2005/Leopold Museum 13.05. – 22.08.2005), München 2005,. S. 17–41.
Natter/Hollein 2005
Tobias G. Natter/Max Hollein (Hrsg.): Die nackte Wahrheit. Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale (Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt 28.02. – 24.04.2005/Leopold Museum 13.05. – 22.08.2005), Köln 2005
Price 2005
Renée Price: Egon Schiele. The Ronald S. Lauder and Serge Sabarsky Collections, München 2005
Schröder 2005
Klaus Albrecht Schröder: Egon Schiele (Ausst.-Kat. Albertina Wien 06.12.2005 – 19.03.2006), Wien 2005
Izenberg 2006
Gerald N. Izenberg: „Egon Schiele. Expressionist Art and Masculine Crisis“, in: Psychoanalytic Inquiry, Bd. 26, Nr. 3, 2006, S. 462–483.
Kuhl 2006
Isabel Kuhl: Egon Schiele, München 2006
Natter/Trummer 2006
Tobias G. Natter/Thomas Trummer (Hrsg.): Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis (Ausst.-Kat. Belvedere Wien 14.06. – 24.09.2006), Köln 2006
Natter 2006
Tobias G. Natter: Egon Schiele und die Neukunstgruppe, in: Tobias G. Natter/ Thomas Trummer (Hrsg.): Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis (Ausst.-Kat. Österreichische Galerie Belvedere, Wien 14.06. – 24.09.2006), Köln 2006, S. 45–61.
Ploil 2006
Ernst Ploil: „,Bestraft für seine Kunstʼ. Egon Schieles Prozess von Mythen befreit“, in: Parnass. Das Kunstmagazin, Heft 3, Wien 2006, S. 116–119.
Werth 2006
Eva Werth: „Illumination mutuelle“. Des rapports entre littérature et peinture chez Egon Schiele (1890-1918), Paris/Saarbrücken 2006 (Diss.)
Blackshaw 2007
Gemma Blackshaw: „The Pathological Body. Modernist Strategising in Egon Schiele’s Self-Portraiture“, in: Oxford Art Journal, Bd. 30, Nr. 3, Oxford 2007, S. 377–401.
Schaller 2007
Anton Schaller: „Egon Schiele und die Wiener Frauenklinik“, in: Psychopraxis. Zeitschrift für praktische Psychiatrie und Grenzgebiete, Nr. 2, Wien 2007, S. 28–33.
Aigner 2008
Carl Aigner (Hrsg.): Egon Schiele. Das Werden eines Künstlers (Ausst.-Kat. Niederösterreichisches Landesmuseum, St. Pölten 14 11.2008 – 13.04.2009), Salzburg 2008
Clegg 2008
Elizabeth Clegg: „,Austrian Artʼ on the Move. The Cultural Politics of International Exhibiting 1900-1918“, in: Tobias G. Natter/Christoph Grunenberg: Gustav Klimt. Painting, Design and Modern Life (Ausst.-Kat. Tate Liverpool 30.05. – 31.08.2008), London 2008, S. 52–57.
Fischer 2008
Lisa Fischer: Irgendwo – Wien. Theresienstadt und die Welt, Die Sammlung Rieger, Wien 2008
Fleischer 2008
Alain Fleischer: Le Dernier tableau de Schiele, Paris 2008
Smola 2008
Franz Smola: „,Vom Menschenbewusstseinʼ zum neuen Menschenbild – Egon Schiele und der Anthropogeograph Erwin Hanslik“, in: Leander Kaiser/Michael Ley (Hrsg.), Die ästhetische Gnosis der Moderne, Wien 2008, S. 123–146.
Emberger 2009
Ulrike Emberger: „,Die Eine ist am Leben geblieben, die Andere ist tot…ʼ. Egon Schiele: ,Mutter und Kindʼ(,Die ausgebrannte Mutterʼ), eine Datierungsfrage als Grundlage für den Denkmalschutz“, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Bd. 63, Heft ¾, Wien 2009, S. 278–286.
Leopold 2009
Rudolf Leopold: Egon Schiele. Die Sammlung Leopold, Wien, München 2009
Blackshaw/Topp 2010
Gemma Blackshaw/Leslie Topp (Hrsg.): Madness and Modernity. Kunst und Wahn in Wien um 1900, Wien 2010
Pereña 2010
Helena Pereña: Egon Schiele. Wahrnehmung, Identität und Weltbild, Marburg 2010
Samsonow 2010
Elisabeth von Samsonow: Egon Schiele. Ich bin die Vielen, Wien 2010
Wischin 2010
Franz Wischin: Egon Schiele a Krumlov, Český Krumlov 2010
Ambrózy 2011
Johann Thomas Ambrózy: „Das Geheimnis der Eremiten. Die Entschlüsselung einer Privat-Ikonographie und die Klärung des Ursprungs der V-Geste von Egon Schiele“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. I, Wien 2011, S. 11–58.
Ambrózy/Carmona/Werth 2011
Johann Thomas Ambrózy/Carla Carmona/Eva Werth (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch, Bd. 1, 2011, Wien 2011
Carmona 2011
Carla Carmona: „The Use of Structures in Egon Schiele's Syntax. Chairs, Tightropes, Clothes, Halos, Prostheses“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. I, 2011, Wien 2011, S. 58–88.
Comini 2011
Alessandra Comini: „Interviewing Schiele's Sisters in the Early 1960s and Beyond“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. I, 2011, Wien 2011, S. 6–9.
Eipper 2011
Paul-Bernhard Eipper: „Bilder unter dem Bild. Egon Schieles ,Stadtendeʼ. Einordnungsvorschlag zur kürzlichen Entdeckung“, in: Museum aktuell, Nr. 183, München 2011, S. 14–18.
Friedel/Pereña 2011
Helmut Friedel/Helena Pereña (Hrsg.): Egon Schiele. „Das unrettbare Ich“. Werke aus der Albertina (Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München 03.12.2011 – 04.03.2012), München 2011
Husslein-Arco/Kallir 2011
Agnes Husslein-Arco/Jane Kallir (Hrsg.): Egon Schiele. Selbstporträts und Porträts (Ausst.-Kat. Österreichische Galerie Belvedere, Wien 17.02. – 13.06.2011), Wien 2011
Leopold D./Leopold E. 2011
Diethard Leopold/Elisabeth Leopold (Hrsg.): Egon Schiele. Melancholie und Provokation (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien 23.09.2011 – 16.04.2012), Wien 2011
Pereña 2011
Helena Pereña: „,Selbstseherʼ und ,Tote Mutterʼ: Schieles Bildthemen im Kontext seiner Zeit“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. I, 2011, Wien 2011, S. 119–128.
Werth 2011
Eva Werth: „Stilistische Aspekte im Werk Egon Schieles“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. I, 2011, Wien 2011, S. 131–183.
Witt-Dörring/Asenbaum 2011
Christian Witt-Dörring/Paul Asenbaum (Hrsg.): Vienna Art & Design. Klimt, Schiele, Kokoschka, Loos (Ausst.-Kat. National Gallery of Victoria Melbourne 18.06. – 09.10.2011), Melbourne 2011
Carmona 2012
Carla Carmona: La idea pictórica de Egon Schiele. Un ensayo sobre lógica representacional, Madrid 2012
Carnochan 2012
W. B. Carnochan: „Art, Constraint and Memory: Egon Schiele in Prison“, in: Leonidas K. Cheliotis (Hrsg.): The Arts of Imprisonment, Farnham 2012, S. 133–147.
Eipper 2012
Paul-Bernhard Eipper: „Zur Restaurierung von Egon Schieles ,Stadtendeʼ im Universalmuseum Joanneum Graz“, in: Restauratorenblätter, Nr. 30, Wien 2012, S. 95–106.
Fellinger 2012
Markus Fellinger: „Egon Schiele. Wassergeister“, in: Agnes Husslein-Arco/Alfred Weidinger (Hrsg.): 150 Jahre Gustav Klimt (Ausst.-Kat. Belvedere Wien 13.07.2012 – 27.01.2013), Wien 2012, S. 300–304.
Kallir 2012
Jane Kallir: Schieles Frauen, München 2012
Natter/Kutzenberger 2012
Tobias G. Natter/Stefan Kutzenberger: „Wien um 1900. Egon Schiele“, in: Tobias G. Natter/Elisabeth Leopold (Hrsg.): Nackte Männer: von 1800 bis heute (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien 19.10. – 04.03.2013), Wien 2012, S. 228–239.
Samsonow 2012
Elisabeth von Samsonow: Egon Schiele. Sanctus Franciscus Hystericus, Wien 2012
Schröder 2012
Klaus-Albrecht Schröder: Egon Schiele. Obras del Albertina Museum (Ausst.-Kat. Guggenheim Museum Bilbao 02.10.2012 – 06.01.2013), Bilbao 2012
Tretter 2012
Sandra Tretter: „‚Ich bin Mensch, ich liebe den Tod und liebe das Leben’ –- Egon Schieles ‚Wortbilder’ des Jahres 1910“, in: Elisabeth und Diethard Leopold (Hrsg.): Egon Schiele. Melancholie und Provokation (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien 23.9.2011 – 30.01.2012), Wien 2011, S. 78–93.
Bauer 2013
Christian Bauer: „,Ich ewiges Kind‘. Das Frühwerk als Vorbote der Reife“, in: Christian Bauer (Hrsg.): Egon Schiele. Der Anfang (Ausst.-Kat. Egon-Schiele-Museum Tulln), München 2013
Blackshaw 2013a
Gemma Blackshaw (Hrsg.): Facing the Modern: The Portrait in Vienna 1900 1900 (Ausst.-Kat. National Gallery London 09.10.2013 – 12.01.2014), London 2013
Blackshaw 2013b
Gemma Blackshaw: „The Appeal of the Artist: Self Portraits by Klimt, Schiele and Schoenberg“, in: Gemma Blackshaw (Hrsg.): Facing the Modern: The Portrait in Vienna 1900 (Ausst.-Kat. National Gallery London 09.10.2013 – 12.01.2014), London 2013, S. 111–131.
Carmona 2013
Carla Carmona: En la cuerda floja de lo eterno. Sobre la gramática aluciada de Egon Schiele, Barcelona 2013
Fritz 2013
Nicole Fritz: „Lolitas mit Heiligenschein. Zur Entwicklung des Kinderporträts im Werk von Egon Schiele“, in: Christian Bauer (Hrsg.): Egon Schiele. Der Anfang (Ausst.-Kat. Egon-Schiele-Museum Tulln), München 2013, S. 24–37.
Wienerroither & Kohlbacher 2013
Galerie Wienerroither & Kohlbacher (Hrsg.): Egon Schiele. Mutter und Kind I, Wien 2013
Ambrózy 2014
Johann Thomas Ambrózy: „Egon Schiele und Franz von Assisi. Die Lösung des hundertjährigen Rätsels um die mönchischen Gestalten des allegorischen Werkes“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 30–68.
Ambrózy/Escalara/Tretter/Werth 2014
Johann Thomas Ambrózy/Carla Carmona Escalera/Sandra Tretter/Eva Werth (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014
Bauer 2014
Esther Bauer: Bodily Desire, Desire Bodies. Gender and Desire in Early Twentieth-Century German and Austrian Novels and Paintings, Evanston 2014
Benedikt/Jongenelen/Stuart/van Jaarsveld 2014
Gloria Benedikt/Youri Jongenelen/Thom Stuart/Michiel van Jaarsveld: „Reflections on Egon. Egon – translating Schiele's work into a transparent movement language“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 170 - 176
Blackshaw 2014
Gemma Blackshaw: „The Modernist Offence: Schiele and the Naked Female Body“, in: Barnaby Wright/Peter Vergo (Hrsg.): Egon Schiele. The Radical Nude (Ausst.-Kat. The Courtauld Gallery London 23.10.2014 – 18.01.2015), London 2014, S. 30–49.
Comini 2014
Alessandra Comini (Hrsg.): Egon Schiele. Portraits (Ausst.-Kat. Neue Galerie New York 09.10.2014 – 20.04.2015), München 2014
Carmona 2014a
Carla Carmona: Egon Schiele. Escritos 1909-1918, Madrid 2014
Carmona 2014b
Carla Carmona: „A comparison of the portraits of Friedericke Maria Beer painted by Egon Schiele and Gustav Klimt. Differentiating between scenography and grammar in painting“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 160–168.
Eipper 2014
Paul-Bernhard Eipper: „Vier Bilder in einem Bild. Zur Restaurierung von Egon Schieles ,Stadtende/Häuserbogen IIIʼ, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 70–94.
Felton 2014
Lori Felton: „Doubling as a Device in Vienna 1900“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 96–113.
Föttinger 2014
Esther Viola Eleonore Föttinger: „Das Drama einer sprachskeptischen Übertragungsgeschichte“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 246–256.
Kaufmann/Höper/Grassinger 2014
Susanne Kaufmann/Corinna Höper/Peter Grassinger (Hrsg.): Kandinsky, Klee, Schiele …: Graphikmappen des frühen 20. Jahrhunderts (Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart 28.03.2014 – 29.06.2014), München 2014
Kaneta 2014
Yoshiko Kaneta: „Egon Schiele und seine Beziehung zu Richard Hamanns Buch ,Die Früh-Renaissance der italienischen Malereiʼ“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 258–272.
Natter 2014
Tobias G. Natter: „Egon Schiele and Jean-Michel Basquiat. Youthful Heroes and the Renewal of Art“, in: Poetics of Gesture. Schiele Twombly Basquiat (Ausst.-Kat. Galerie Nahmad Contemporary New York 02.05. – 14.06.2014), New York 2014
Neugebauer 2014
Roman Neugebauer: Egon Schiele. Sein Leben in Wort und Bild, Prag 2014
Paas 2014
Kira Paas: „Sich bedingende Polaritäten innerhalb der Werke Schieles am Beispiel seines frühen Oeuvres ,Mutter und Kind (Madonna)ʼ von ca. 1908“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 178–196.
Pereña 2014
Helena Pereña: ,Greco-Manieʼ in Wien um 1910? Antworten von Oppenheimer, Kokoschka und Schiele“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 114–136.
Remuzon 2014
Anna Remuzon: „Egon Schiele from spoliation to restitution“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 274–284.
Tchougounnikov /Werth 2014
Sergueï Tchougounnikov/Eva Werth: „Die sichtbare Sprache oder die Verfahren der Sichtbarkeit: Schieles Werk im Kontext der psychologischen Ästhetik seiner Zeit“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 138–156.
Vergo/Wright 2014
Peter Vergo/Barnaby Wright (Hrsg.): Egon Schiele – the Radical Nude (Ausst.-Kat. Courtauld Institute of Art Gallery London 23.10.2014 – 18.01.2015), London 2014
Wagensommerer 2014
Günter Wagensommerer: „Der Egon Schiele Rundweg in Neulengbach“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 198–229.
Werth 2014a
Eva Werth: „Schieles Blick nach Innen. ,Seherʼ der ,inneren Erfahrungʼ?“, in: Egon Schiele Jahrbuch II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 9–26.
Werth 2014b
Eva Werth: „Egon Schiele und Franz Kafka. Identität und Alterität in den Metamorphosen
Franz Kafkas und Egon Schieles“, in: Egon Schiele Jahrbuch, Bd. II/III, 2012/13, Wien 2014, S. 232–245.
Bauer 2015
Christian Bauer (Hrsg.): Egon Schiele. Fast ein ganzes Leben, München 2015
Husslein-Arco/Kallir/Weidinger 2015
Agnes Husslein-Arco/Jane Kallir/Alfred Weidinger (Hrsg.): Klimt/Schiele/Kokoschka und die Frauen (Ausst.-Kat. Belvedere Wien 22.10.2015 – 28.02.2016), Wien 2015
Kort 2015
Pamela Kort: „Egon Schiele“, in: Pamela Kort/Max Hollein (Hrsg.): Künstler und Propheten. Eine geheime Geschichte der Moderne 1872-1972 (Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main 06.03. – 14.06.2015 ), Köln 2015, S. 131–163.
Leopold/Pumberger/Summerauer 2015
Diethard Leopold/Stephan Pumberger/Birgit Summerauer (Hrsg.): Wally Neuzil. Ihr Leben mit Egon Schiele (Ausst. Kat. Leopold Museum, Wien 27.02. – 07.09.2015), Wien 2015
Vergo 2015
Peter Vergo: Kunst in Wien 1898–1918. Klimt, Kokoschka, Schiele und ihre Zeitgenossen, Hamburg 2015
Badura-Triska 2016
Eva Badura-Triska (Hrsg.): Körper, Psyche und Tabu. Wiener Aktioniusmus und die frühe Wiener Moderne (Ausst.-Kat. mumok - Museum für moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien 04.03. – 16.05.2016), Köln 2016
Samsonow 2016
Elisabeth von Samsonow (Hrsg.): Egon Schiele als Sammler. Bücher und Objekte aus dem Nachlass, Weitra 2016
Ambrózy 2017
Johann Thomas Ambrózy: „Zur neuen Sicht auf Egon Schiele. Wechselnder Stil, bleibendes Ziel“, in: Johann Thomas Ambrozy/Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.): Egon Schiele. Das Zeichnen der Welt (Ausst.-Kat. Albertina, Wien 22.02. – 18.06.2017), München 2017, S. 17–19.
Ambrózy/Schröder 2017
Johann Thomas Ambrózy/Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.): Egon Schiele. Das Zeichnen der Welt (Ausst.-Kat. Albertina, Wien 22.02. – 18.06.2017), München 2017
Werth 2017
Eva Werth: „Faszination Paris. Schiele zwischen Rimbaud und Apachentanz“, in: Johann Thomas Ambrózy/Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.): Egon Schiele. Das Zeichnen der Welt (Ausst.-Kat. Albertina, Wien 22.02. – 18.06.2017), München 2017, S. 73–81.
Bauer 2017
Christian Bauer: „Wunderkind und Rebell. Der frühe Schiele“, in: Tobias G. Natter (Hrsg.): Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909-1918, München 2017, S. 16–26.
Blackshaw 2017
Gemma Blackshaw: „Egon Schiele's Passion. Geistigkeit und Sexualität, 1912-15“, in: Tobias G. Natter (Hrsg.): Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909-1918, München 2017, S. 196–297.
Brock 2017
Bazon Brock: „Alle Bildwirkung ist pornografisch“, in: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 1917, S. 134–143.
Carmona 2017
Carla Carmona: „Ethics and Aesthetics are One. Egon Schiele in the Light of the Philosophy of Ludwig Wittgenstein and the Theory of Musical Composition of Arnold Schönberg“, in: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 1917, S. 120–131.
Gleis 2017
Ralph Gleis: „Schiele, Hodler, Segantini. Die beseelte Natur im Symbolismus und Expressionismus“, in: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2017, S. 16–31.
Haldemann 2017
Matthias Haldemann: „Rhetorik der Fläche. Zeigen und Entziehen in Schieles Bildkunst“. In: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2017, S. 46–59.
Jannik/Carmona 2017
Allan Jannik/Carla Carmona: „Egon Schiele’s Place in Wittgenstein’s Vienna“, in: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2017, S. 100–119.
Kutzenberger 2017
Stefan Kutzenberger: „Selbstdarstellung und Pose. Egon Schiele und die Literatur seiner Zeit“, in: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2017, S. 32–45.
Leopold 2017
Diethard Leopold: „Das Selbst als Programm“ , in: Tobias G. Natter (Hrsg.): Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909–1918, München 2017, S. 398–408.
Lloyd 2017
Jill Lloyd: „Egon Schiele 1914-1918. Die Kriegsjahre“ , in: Tobias G. Natter (Hrsg.): Egon Schiele: Sämtliche Gemälde 1909–1918, München 2017, S. 298–310.
Natter 2017
Tobias G. Natter (Hrsg.): Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909–1918, Köln 2017
Niederacher 2017
Sonja Niederacher: „Egon Schiele und die historischen Zeitläufe des 20. Jahrhunderts“, in: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2017, S. 84–99.
Pereña 2017
Helena Pereña: „Die Ästhetik der Verwandlung: Schieles Durchbruch 1910 und 1911“, in: Tobias G. Natter (Hrsg.): Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909–1918, München 2017, S. 64–78.
Smola 2017
Franz Smola: „,Soll i’s farbeln?‘ Über die Besonderheiten von Schieles farbigen Blättern“, in: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2017, S. 60–83.
Storch 2017
Ursula Storch: „ … ich glaube, dass jeder Künstler Dichter sein muß …“, in: Tobias G. Natter (Hrsg.): Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909–1918, München 2017, S. 424–432.
Wipplinger 2017
Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Tagungsband zum 1. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2017
Berger 2018 (2009)
Hilde Berger: Egon Schiele – Tod und Mädchen, Wien 2018 (2009)
Blackshaw 2018
Gemma Blackshaw: „Egon Schiele. Crazier Than I Look?", in: Tate Etc. Nr. 43, 09.05.2018, URL: https://www.tate.org.uk/tate-etc/issue-43-summer-2018/egon-schiele-crazier-than-i-look-gemma-blackshaw (abgerufen am 12.11.2018)
Buchhart 2018
Dieter Buchhart: „Egon Schiele and the Existential Line“, in: Dieter Buchhart (Hrsg.): Egon Schiele (Ausst.-Kat. Fondation Louis Vuitton, Paris 3.10.2018 – 14.01.2019), Paris 2018, S. 14–27.
Clair 2018
Jean Clair: „The Modernity of Egon Schiele“, in: Dieter Buchhart (Hrsg.): Egon Schiele (Ausst.-Kat. Fondation Louis Vuitton, Paris 03.10.2018 – 14.01.2019), Paris 2018, S. 36–39.
Comini 2018
Alessandra Comini: „Drawing: Egon Schiele’s Lifeline“, in: Dieter Buchhart (Hrsg.): Egon Schiele (Ausst.-Kat. Fondation Louis Vuitton, Paris 03.10.2018 – 14.01.2019), Paris 2018, S. 40–49.
Eiermann 2018
Wolf Eiermann: „Kunst und Psyche. Egon Schieles Selbstporträts im Vergleich zu Werken seiner Zeitgenossen“, in: Museum Georg Schäfer (Hrsg.): Egon Schiele. Freiheit des Ich (Ausst.-Kat. Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 14.10.2018 – 06.01.2019), München 2018, S. 58–75.
Finzi 2018
Daniela Finzi: „,Schier unerschöpflichʼ – Darstellungen von Onanie bei Egon Schiele und Sigmund Freud”, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 60–73.
Galerie bei der Albertina, Zetter GmbH 2018
Galerie bei der Albertina, Zetter GmbH (Hrsg.): Gustav Klimt, Egon Schiele, Kolo Moser. Ausstellung zum 100. Todesjahr (Ausst.-Kat. Galerie bei der Albertina, Zetter, 10.09. – 06.10.2018), Wien 2018
Gamper/Wipplinger 2018
Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018.
Grabner/Wipplinger 2018
Roman Grabner/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Schiele Brus Palme. Absturzträume (Ausst.-Kat. Leopold Museum Wien 03.03. – 11.06.2018), Wien 2018
Gradisch/Syllaba 2018
Werner Gradisch/Heinz Syllaba (Hrsg.): Egon Schiele. 100. Todestag. Originalwerke und -dokumente aus der Sammlung Gradisch (Ausst.-Kat. Museum Region Neulengbach der Kulturvereinigung Neulengbach 2018), Neulengbach 2018
Jesse 2018a
Kerstin Jesse: „,Die W. W. Seide? Ist sie angekommen?ʼ Egon Schiele und die Wiener Werkstätte“, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 196–219.
Hanson 2018
Katie Hanson: Klimt and Schiele – Drawings from the Albertina Museum, Vienna (Kat. Ausst. Museum of Fine Arts Boston), Boston 2018
Jesse 2018b
Kerstin Jesse: „,[…] ich glaube daß heute wenigstens ein Bild noch in der St.-G. [Staatsgalerie] hängen könnte.ʼ Egon Schiele und die Österreichische Galerie“, in: Stella Rollig/Kerstin Jesse (Hrsg.): Egon Schiele. Wege einer Sammlung, Ausst.-Kat. Belvedere, Wien (19.10.2018 – 17.02.2019), Wien 2018. S. 13–23.
Kallir 2018a
Jane Kallir: „Otto Kallir and Egon Schiele”, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 8–25.
Kallir 2018b
Jane Kallir: „Egon Schiele in Search of the Perfect Line“, in: Dieter Buchhart (Hrsg.): Egon Schiele (Ausst.-Kat. Fondation Louis Vuitton, Paris 3.10.2018 – 14.01.2019), Paris 2018, S. 28–35.
Kallir 2018c
Jane Kallir: „,Magnificent Obsession’ – Schiele-Sammler und Museumssammlungen” in: Stella Rollig/Kerstin Jesse (Hrsg.): Egon Schiele. Wege einer Sammlung, Ausst.-Kat. Belvedere, Wien (19.10.2018 – 17.02.2019), Wien 2018, S. 33–41.
Kiefer 2018
Anita Kiefer: „Handschrift und Lyrik. Die Mimik am Papier“, in: Nön Edition. Geschichte: Egon Schiele. Auf den Spuren des Künstlers, St. Pölten 2018, S. 51–55.
Kort 2018
Pamela Kort: „Friedensreich Hundertwasser and the Legacy of Gustav Klimt and Egon Schiele: 1948–1968“, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 8–25.
Leopold 2018, S. 108-129.
Kutzenberger 2018
Stefan Kutzenberger: „Eine Zeit, so schnell wie eine Reitkamel. Zu Egon Schieles Selbstdarstellungen“, in: Museum Georg Schäfer (Hrsg.): Egon Schiele. Freiheit des Ich (Ausst.-Kat. Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 14.10.2018 – 06.01.2019), München 2018, S. 26–39.
Leopold D. 2018
Diethard Leopold: „Rudolf Leopold und Egon Schiele“, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 26–43.
Leopold E. 2018
Elisabeth Leopold: „Egon Schiele – Der erotische Traum“, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 96–107.
Metzger 2018
Rainer Metzger: „Schieles Physiognomische Fragmente: Eine Bilderrevue”, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 130–151.
Mayer G. 2018
Gregor Mayer: Ich ewiges Kind – Das Leben des Egon Schiele, Salzburg/Wien 2018
Museum Georg Schäfer 2018
Museum Georg Schäfer (Hrsg.): Egon Schiele. Freiheit des Ich (Ausst.-Kat. Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 14.10.2018 – 06.01.2019), München 2018
Pereña 2018
Helena Pereña: „Körper aus Fleisch und Blut. Pubertät als Thema im Werk von Egon Schiele“, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 44–59.
Pinnington 2018
Mike Pinnington (Hrsg.): Life in Motion: Egon Schiele/Francesca Woodman (Ausst.-Kat. Tate Liverpool, 24.05. – 23.09.2018), Liverpool 2018
Rewald/Dempsey 2018
Sabine Rewald/James Dempsey (Hrsg.): Obsession. Nudes by Klimt, Schiele, and Picasso (Ausst.-Kat. The Metropolitan Museum of Art, New York 03.07. – 07.10.2018), New York 2018
Rhein 2018
Karion Rhein: „Der verstörende Körper, die extreme Pose“, in: Museum Georg Schäfer (Hrsg.): Egon Schiele. Freiheit des Ich (Ausst.-Kat. Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 14.10.2018 – 06.01.2019), München 2018, S. 76–89.
Rollig/Jesse 2018
Stella Rollig/Kerstin Jesse (Hrsg.): Egon Schiele. Wege einer Sammlung (Ausst.-Kat. Belvedere, Wien 19.10.2018 – 17.02.2019), Wien 2018
Smola 2018
Franz Smola: „Egon Schiele und die Künstlergruppen Neue Secession Wien und Sonderbund”, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 152–169.
Wells 2018
Hope Wells: Egon Schiele. Constructing an Artistic Identity and the Pathological Body, o. O. 2018
Werth 2018
Eva Werth: „Egon Schiele und die Lyrik”, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 74–95.
Wipplinger 2018
Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Erotische Zeichnungen und Aquarelle. Werke aus der Ausstellung Egon Schiele – Die Jubiläumsschau (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 23.02. – 27.09.2018.), Wien/Salzburg 2018
Wolf 2018
Norbert Christian Wolf: „Wortbild – Bildwort. Egon Schiele und Die Aktion”, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 170–195.
Abrami 2019
Dario Abrami: „The Portrait of my Mother“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S.164–167.
Ambrózy 2019
Johann Thomas Ambrózy: „Egon Schiele und Franz von Assisi. Die Lösung des hundertjährigen Rätsels um die mönchischen Gestalten des allegorischen Werkes. 2. Teil – Die Entschlüsselung der Gemälde ‚Liebkosung‘ und ‚Bekehrung‘“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 6–57.
Auer 2019
Stephanie Auer: „So denn. Kein Programm.“, in: Salzburg Museum (Hrsg.): Faistauer, Schiele, Harta & Co. Malerei verbindet. Das Belvedere zu Gast im Salzburg Museum (Ausst.-Kat. Salzburg Museum, 02.07.2019 – 13.10.2019), Salzburg 2019, S. 117–134.
Bauer 2019
Christian Bauer (Hrsg.): Ich bin alles zugleich. Selbstdarstellung von Schiele bis heute (Ausst.-Kat. Landesgalerie Niederösterreich, Krems, 26.05. – 16.08.08.2020), Wien 2019.
Bauer 2019a
Christian Bauer: „Selbstfindung, Selbsterkenntnis und Selbstdarstellung. Egon Schiele und die Gegenwart“, in: Bauer 2019, S. 5–18.
Blom 2019
Philipp Blom: “All Eyes. Self-Portraiture, The Collapse of Truth and the Birth of the New Man“, in: Tobias G. Natter (Hrsg.): The Self-Portrait. From Schiele to Beckmann (Ausst.-Kat. Neue Galerie, New York, 28.02.–24.06.2019), München/London/New York 2019, S. 82–95.
Carmona 2019
Carla Carmona: „Art as Religion: On the Eternal Views of Things. Ebnerian Dialogue in Schiele’s Art“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 92–101.
Carmona 2019a
Carla Carmona: „Ethics and Modernity in Fin-de-siècle Vienna. Equivalence and Qualities in the Arts of Egon Schiele and Robert Musil”, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 170–179.
Della Rocca
Antonio della Rocca: „Das Mädchen in Rot”, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 168–169.
Domanig 2019
Andrea Domanig: „Zur Geschichte der Gipsabguss-Sammlung an der Akademie der bildenden Künste Wien und Egon Schieles Akademiezeichnungen“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 282–301.
Egon Schiele Research Society 2019
Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019
Eipper 2019
Paul-Bernhard Eipper: „Zum Bildmaterial und zur Maltechnik Egon Schieles“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 246–272.
Faber 2019
Monika Faber: “Self-Depiction in the Shadow of the Camera”, in: Tobias G. Natter (Hrsg.): The Self-Portrait. From Schiele to Beckmann (Ausst.-Kat. Neue Galerie, New York, 28.02.–24.06.2019), München/London/New York 2019, S. 62–67.
Felton 2019
Lori A. Felton: „Egon Schiele and His Mirror: Surface, Space and the Doppelgänger”, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 302–309.
Holzbauer 2019
Robert Holzbauer: “Tod und Auferstehung in Dalmatien. Neue Erkentnisse zum Ende von Wally Neuzil (1894–1917)“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 180–199
Jandl-Jörg 2019
Eva Jandl-Jörg: „‚Nachmittag Schieles bei uns […]‘ – Im Umfeld von Faistauer, Schiele, Harta & Co.“, in: Salzburg Museum (Hrsg.): Faistauer, Schiele, Harta & Co. Malerei verbindet. Das Belvedere zu Gast im Salzburg Museum (Ausst.-Kat. Salzburg Museum, 02.07.2019 – 13.10.2019), Salzburg 2019, S. 25–60.
Jesse 2019
Kerstin Jesse: „‚[…] schon wieder eine ‚Gruppe‘ mehr […]‘ – Akademierevolution 1909: Gruppendynamik, Netzwerke und Künstlervereine rund um Egon Schiele“, in: Salzburg Museum (Hrsg.): Faistauer, Schiele, Harta & Co. Malerei verbindet. Das Belvedere zu Gast im Salzburg Museum (Ausst.-Kat. Salzburg Museum, 02.07.2019 – 13.10.2019), Salzburg 2019 , S. 89–116.
Lenz 2019
Christian Lenz: „Der leidende Künstler“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 102–109.
Lenz 2019a
Christian Lenz: “Märtyrer des 20. Jahrhunderts – oder auch nicht. Jüngere Kunst in den Domen von Köln und Wien“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 310–326.
Mayer 2019
Gregor Mayer: „Spurensuche im ‚Pauschenland‘. Zu Beweggründen und Entstehung meiner Egon-Schiele-Biographie ‚Ich ewiges Kind‘ (2018)“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 273–281.
Natter 2019
Tobias G. Natter (Hrsg.): The Self-Portrait. From Schiele to Beckmann (Ausst.-Kat. Neue Galerie, New York, 28.02.–24.06.2019), München/London/New York 2019.
Natter 2019a
Tobias G. Natter: „‚I lust to experience everything‘. Egon Schiele and the Self-Portrait“, in: Tobias G. Natter (Hrsg.): The Self-Portrait. From Schiele to Beckmann (Ausst.-Kat. Neue Galerie, New York, 28.02.–24.06.2019), München/London/New York 2019, S. 12–33.
Remuzon 2019
Anna Remuzon: „Wally and the Outlines of Immunity from seizure“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 200–207.
Salzburg Museum 2019
Salzburg Museum (Hrsg.): Faistauer, Schiele, Harta & Co. Malerei verbindet. Das Belvedere zu Gast im Salzburg Museum (Ausst.-Kat. Salzburg Museum, 02.07.2019 – 13.10.2019), Salzburg 2019.
Schaffer 2019
Nikolaus Schaffer: „Schiele und Faistauer, die ‚ungleichen Brüder‘ – Anton Faistauer und seine Sammler – Die ‚Reininghaus‘-Konkurrenz“, in: Salzburg Museum (Hrsg.): Faistauer, Schiele, Harta & Co. Malerei verbindet. Das Belvedere zu Gast im Salzburg Museum (Ausst.-Kat. Salzburg Museum, 02.07.2019 – 13.10.2019), Salzburg 2019, S. 155–188.
Smola 2019
Franz Smola: „Egon Schiele und der österreich-Beitrag auf der Kölner Sonderbundausstellung 1912“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 58–71.
Smola 2019a
Franz Smola: „Partnerinnen und Künstlerinnen im Umkreis von Anton Faistauer, Egon Schiele und Felix Albrecht Harta“, in: Salzburg Museum (Hrsg.): Faistauer, Schiele, Harta & Co. Malerei verbindet. Das Belvedere zu Gast im Salzburg Museum (Ausst.-Kat. Salzburg Museum, 02.07.2019 – 13.10.2019), Salzburg 2019, S.135–154.
Tretter 2019
Sandra Tretter: „‚Ich bin durch Klimt gegangen’. Begegnung zwischen Gustav Klimt und Egon Schiele“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S.208–217.
Tchougounnikov/Werth 2019
Sergueï Tchougounnikov/Eva Werth: „Schieles Werk und die Theorien der Einfühlung seiner Zeit“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 72–91.
Wagensommerer 2019
Günter Wagensommerer: „Erwin Dominik Johann Osen“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 218–245.
Wagensommerer 2019a
Günter Wagensommerer: „Ein Werk Schieles aus Neulengbach“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 326–329.
Werth 2019
Eva Werth: „‚Religion ist ihnen Empfindungsgrad‘. Zu Egon Schieles Lyrik und seinen Bildern“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S.110–137.
Werth 2019a
Eva Werth: „Zu den Neulengbacher Gefängnisbildern oder über die Raumfrage im Werk Egon Schieles“, in: Egon Schiele Research Society (Hrsg.): Egon Schiele Jahrbuch. 2014–2018, Band 4–8, Wien 2019, S. 138–163.
Bauer/Giese 2020
Christian Bauer/Herbert Giese (Hrsg.): Schiele – Rainer – Kokoschka. Der Welt (m)eine Ordnung geben | Creating (My) Order in the World. Sammlung Ernst Ploil. Eine Auswahl | Selected Works from the Ernst Ploil Collection (Ausst-Kat. Landesgalerie Niederösterreich, Krems, 28.03.2020 – 21.02.2021), Wien 2020
Cernuschi 2020
Claude Cernuschi: „Physicalité et théâtralité dans les représentations du corps écorché chez Oskar Kokoschka et Egon Schiele”, in: Catherine Lepdor/Camille Lévêque-Claudet (Hrsg.): À fleur de peau. Vienne 1900 de Klimt à Schiele et Kokoschka (Ausst.-Kat. Musée Cantonal de Beaux-Arts Lausanne, 14.02. – 24.05.2020), Paris 2020, S. 32–39.
Fleck 2020
Robert Fleck: „‚Niemand ahnt, was Maler sein wirklich bedeutet!‘“, in: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Hundertwasser – Schiele. Imagine Tomorrow (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 21.02.–31.08.2020), Köln 2020, S. 34–59.
George 2020
Alys X. George: The Naked Truth – Viennese Modernism and the Body, Chicago 2020.
Haldemann 2020
Matthias Haldemann: “La peau et l’image. De Richard Gerstl et Egon Schiele à Günter Brus”, in: Catherine Lepdor/Camille Lévêque-Claudet (Hrsg.): À fleur de peau. Vienne 1900 de Klimt à Schiele et Kokoschka (Ausst.-Kat. Musée Cantonal de Beaux-Arts Lausanne, 14.02. – 24.05.2020), Paris 2020, S. 42–51.
Kury 2020
Astrid Kury: “‘Je peins la lumière qui émane de tous les Corps’. Un autre regard sur l’art du portrait chez Egon Schiele”, in: Catherine Lepdor/Camille Lévêque-Claudet (Hrsg.): À fleur de peau. Vienne 1900 de Klimt à Schiele et Kokoschka (Ausst.-Kat. Musée Cantonal de Beaux-Arts Lausanne, 14.02. – 24.05.2020), Paris 2020, S. 62–71.
Lepdor/Lévêque-Claudet 2020
Catherine Lepdor/Camille Lévêque-Claudet (Hrsg.): À fleur de peau. Vienne 1900 de Klimt à Schiele et Kokoschka (Ausst.-Kat. Musée Cantonal de Beaux-Arts Lausanne, 14.02. – 24.05.2020), Paris 2020.
Lévêque-Claudet 2020
Camille Lévêque-Claudet: “Le pouvoir sensible de la main”, in: Catherine Lepdor/Camille Lévêque-Claudet (Hrsg.): À fleur de peau. Vienne 1900 de Klimt à Schiele et Kokoschka (Ausst.-Kat. Musée Cantonal de Beaux-Arts Lausanne, 14.02. – 24.05.2020), Paris 2020, S. 52–61.
Matzner 2020
Alexandra Matzner: „‚Ich liebe Schiele’ – Der Schiele-Mythos und seine Rezeption durch Hundertwasser“, in: Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Hundertwasser – Schiele. Imagine Tomorrow (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 21.02.–31.08.2020), Köln 2020, S. 10–33.
Natter 2020
Tobias G. Natter (Hrsg.): Egon Schiele. Die Gemälde, Köln 2020 [Kleinformatige Ausgabe von Natter 2017, ohne Werkverzeichnis. Seitenangaben der Beiträge variieren.]
Leopold 2020 (1972)
Elisabeth Leopold (Hrsg.): Rudolf Leopold: Egon Schiele. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Salzburg 2020 (1972) [Ergänzte Neuauflage des Werkverzeichnisses von Rudolf Leopold, herausgegeben von Elisabeth Leopold]
Wipplinger 2020
Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Hundertwasser – Schiele. Imagine Tomorrow (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 21.02.–31.08.2020), Köln 2020.
Bauer/Oberhollenzer 2021
Christian Bauer/Günther Oberhollenzer (Hrsg.): Auf zu Neuem. Drei Jahrzehnte von Schiele bis Schlegel aus Privatbesitz (Ausst.-Kat. Landesgalerie Niederösterreich, Krems, 27.03.2021 – 06.02.2022), Weitra 2021
Bauer 2021
Christian Bauer: „Höhepunkt und Untergang: Die Epoche Egon Schieles“, in: Christian Bauer/Günther Oberhollenzer (Hrsg.): Auf zu Neuem. Drei Jahrzehnte von Schiele bis Schlegel aus Privatbesitz (Ausst.-Kat. Landesgalerie Niederösterreich, Krems, 27.03.2021 – 06.02.2022), Weitra 2021, S. 14–17.
Blackshaw/Gamper 2021
Gemma Blackshaw/Verena Gamper: The Body Electric. Erwin Osen – Egon Schiele (Ausst. Kat (digital) Leopold Museum, Wien, 16.04. – 26.09.2021), 2021 https://www.leopoldmuseum.org/de/digital/digitale-ausstellungen/the-body-electric/de | https://www.leopoldmuseum.org/de/digital/digitale-ausstellungen/the-body-electric/en [abgerufen am 18.08.2022]
Dutz 2021
Elisabeth Dutz: „‚Wenn ich mich ganz sehe, werde ich mich selbst sehen müssen…‘ – Egon Schieles Selbstinszenierungen“, in: dies (Hrsg.): Schiele und die Folgen, Wien 2021 (Ausst.-Kat. Albertina, Wien, 10.09.2021 – 23.01.2022), S. 14–21.
Museo Nacional del Prado 2022
Museo Nacional del Prado (Hrsg.): Artist’s Letters from the Anne-Marie Springer Collection, Madrid 2022 (Ausst.-Kat. 30.05. – 25.09.2022)
Bauer 2022
Christian Bauer: „Erwin Dominik Osen – Eine Annäherung“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 90–101.
Blackshaw 2022
Gemma Blackshaw: “Egon Schiele’s ‘Clinical Modernism’”, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Dialog und Inszenierung. Tagungsband zum 3. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 24–37.
Blackshaw/Kaasa 2022
Gemma Blackshaw/Adam Kaasa: “ Correspondence as Care for Erwin Osen’s ‘Lustknabe’”, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 122–133.
Boruszczak 2022
Agathe Boruszczak: „Die Genese eines Farbenspiels – Schieles Bildnis der Frau des Künstlers, Edith Schiele“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Dialog und Inszenierung. Tagungsband zum 3. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 113–121.
Dutz 2022
Elisabeth Dutz: „Schieles Totenmasken und neue Erkenntnisse aus dem Egon Schiele Archiv der Albertina“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 56–67.
Dzialek 2022
Sandra Maria Dzialek: „Technologischer Aufbau und Malweise bei Egon Schieles Eremiten“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Dialog und Inszenierung. Tagungsband zum 3. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 124–135.
Dzialek 2022a
Sandra Maria Dzialek: „Egon Schieles Häuserlandschaften – Ein materialtechnologischer Blick auf den Bestand der Gemälde des Leopold Museum“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 154–161.
Gamper 2022
Verena Gamper: „‚Die Ausstellung ist heute unentbehrlich‘ – Egon Schiele und das Medium Ausstellung“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Dialog und Inszenierung. Tagungsband zum 3. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 74–95.
Gamper 2022a
Verena Gamper: „Den pathologisierten Körper im Blick – Kunst und Klinik bei Erwin Osen und Egon Schiele“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S.70–87.
Gamper/Wipplinger 2022
Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Dialog und Inszenierung. Tagungsband zum 3. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022.
Gamper/Wipplinger 2022a
Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022.
Jahn 2022
Stefanie Jahn: „Systematische Untersuchungen zur Maltechnik Egon Schieles“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Dialog und Inszenierung. Tagungsband zum 3. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 98–111.
Kandel 2022
Eric R. Kandel: “The Age of Insight –The Origins of Modernist Thought“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Dialog und Inszenierung. Tagungsband zum 3. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 8–21.
Kallir 2022
Jane Kallir: „Reconfiguring Gender – Egon Schiele and the Gay Subculture”, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 104–119.
Leopold 2022
Elisabeth Leopold: „über Egon Schieles Gemälde Eremiten und die Fakultätsbilder Gustav Klimts: ‚Ich bin durch Klimt gegangen‘“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 40–53.
Maierhofer 2022
Karin Maierhofer: „Egon Schieles Gemälde Junge Mutter – Einblicke in das Forschungs- und Restaurierungsprojekt“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 136–151.
Samsonow 2022
Elisabeth von Samsonow: “Archäologie und Mineralogie – Egon Schieles produktive Auseinandersetzung mit Moriz Hoernes und Wilhelm Worringer“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Dialog und Inszenierung. Tagungsband zum 3. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 40–57.
Schübler 2022
Walter Schübler: Bibiana Amon. Eine Spurensuche, Wien 2022.
Smola 2022
Franz Smola: „Egon Schieles Gemälde Jugendströmung – Neue Erkenntnisse zu Schieles Beitrag auf der Internationalen Kunstschau Wien 1909“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 8–19.
Tretter 2022
Sandra Tretter: „‚Ein inniges Verhältnis zu ihr findet wohl nur der moderne Kunstgewerbler‘ – Gustav Klimt und Egon Schiele auf der Wiener Kunstschau in Berlin 1916“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Milieus und Perspektiven. Tagungsband zum 4. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 22–37.
Werkner 2022
Patrick Werkner: „Interaktive Ikonen – Zu Schieles Posenfoto von Anton Josef Trčka und dem verschollenen Gemälde Begegnung“, in: Verena Gamper/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Dialog und Inszenierung. Tagungsband zum 3. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2022, S. 60–71.
Publications about Autographs / Works on Expressionism (selection) 
Pfemfert 1914 (4/11)
Franz Pfemfert (Hrsg.): Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, 4/11, Berlin 1914, S. 134–136 (Dame im Park, Zwei Kleriker, Landstrasse, Gewitteranzug, Musik beim Ertrinken)
Pfemfert 1914 (4/15)
Franz Pfemfert (Hrsg.): Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, 4/11, Berlin 1914, S. 323f (Sonne, Nasser Abend)
Pfemfert 1914 (4/20)
Franz Pfemfert (Hrsg.): Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, 4/20, Berlin 1914, S. 428 (Die Kunst - Der Neukünstler)
Pfemfert 1915 (5/3-4)
Franz Pfemfert (Hrsg.): Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, 5/3-4, Berlin 1915, S. 37–38 (Beobachtung, Empfindung)
Pfemfert 1915 (5/31-32)
Franz Pfemfert (Hrsg.): Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, 5/31-32, Berlin 1915, S. 398 (Ährenfeld)
Pfemfert 1916 (6/35-36)
Franz Pfemfert (Hrsg.): Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, 6/35-36, Berlin 1916, S. 493 (Abendland)
Markowitz 1921
Alfred Markowitz: An der Wende zweier Weltanschauungen - Zur neuesten Egon Schiele Literatur", Arbeiterzeitung: 30. Juni 1921, S. 5–6.
Roessler 1921
Arthur Roessler: Briefe und Prosa von Egon Schiele, Wien 1921
Abels 1926
Ludwig W. Abels: „Egon Schiele als Soldat. Unbekannte Episoden, Briefe und Bilder“, in: Neues Wiener Journal. Unparteiisches Tagblatt, 10.01.1926
Roessler 1928
Arthur Roessler: „Aus Schieles Briefen an den ,Griechenbeislwirtʼ Franz Hauer“, in: Wiener Neueste Nachrichten, 07.11.1928
Platschek 1956
Hans Platschek (Hrsg.): Dichtung moderner Maler, Wiesbaden 1956
Scheidegger 1957
Ernst Scheidegger: Malende Dichter – Dichtende Maler, Zürich 1957
Fischer 1964
Wolfgang Fischer: „Unbekannte Tagebuchblätter und Briefe von Egon Schiele und Erinnerungen einer Wiener Emigrantin in London“, in: Albertina Studien, 2/4, Wien 1964
Käfer 1964
Johannes Käfer: „Egon Schiele als Dichter“, in: unpublizierter Aufsatz im Erinnerungsbuch „Egon Schiele“, Egon Schiele-Archiv der Albertina, Wien 1946
Koschatzky 1964
Walter Koschatzky: „Aus einem Briefwechsel Egon Schieles“, in: Albertina Studien, 2/4, Wien 1964
Comini 1966
Alessandra Comini: „Egon Schieles Kriegstagebuch 1916“, in: Albertina Studien, 4/2, 1966, S. 86–102.
Adolph 1968
Hubert Adolph: „Briefe Egon Schieles an Franz Martin Haberditzl“, in: Österreichische Galerie (Hrsg.), Mitteilungen der Österreichischen Galerie, 12/56, Wien 1968
Hist. Museum der Stadt Wien 1968
Historisches Museum der Stadt Wien (Hrsg.): Egon Schiele. Leben und Werk. Ausstellung zur 50. Wiederkehr seines Todestages, Wien 1968
Nebehay 1968
Christian M. Nebehay: Egon Schiele. Frühe Werke und Dokumentation, Katalog XIV, Wien 1968
Denkler 1969
Horst Denkler: „Malerei mit Wörtern. Zu Egon Schieles poetischen Schriften“, in: Renate von Heydebrandt/Günther Just (Hrsg.): Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende, Stuttgart 1969
Glück 1969
Franz Glück: „Neue Briefe und Karten Egon Schieles an Arthur Roessler“, in: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien/Historisches Museum der Stadt Wien (Hrsg.): Wiener Schriften, Bd. 27: Studien aus Wien, Wien/München 1969
Sokel 1970
Walter H. Sokel: Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, München 1970
Auer 1973
Leopold Auer: „Egon Schiele und das Heeresmuseum“, in: Österreichisches Staatsarchiv (Hrsg.): Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Bd. 26, 1973
Wiener Bibl. Ges. 1977
Wiener Bibliophilen Gesellschaft (Hrsg.): Egon Schiele (1890–1918). Die Gedichte, Wien 1977
Nebehay 1979
Christian M. Nebehay: Egon Schiele 1890-1918. Leben, Briefe, Gedichte, Salzburg 1979
Nebehay 1979
Christian M. Nebehay: Zur Erinnerung an Melanie Schuster-Schiele, Wien 1979
Salter 1980
Ronald Salter: „Georg Trakl und Egon Schiele. Aspekte des österreichischen Expressionismus in Wort und Bild“, in: Wolfgang Paulsen (Hrsg.): Österreichische Gegenwart. Die moderne Literatur und ihr Verhältnis zur Tradition, Bern 1980
Böttcher 1980
Kurt Böttcher /Johannes Mittenzwei: Dichter als Maler, Stuttgart 1980
Brandstätter 1985
Christian Brandstätter (Hrsg.): Egon Schiele. Ich ewiges Kind. Gedichte, Wien 1985
Hofmann 1987
Hofmann, Werner, Egon Schiele. Alles ist lebend tot, in: art. Das Kunstmagazin, 10/1987, Hamburg 1987
Nebehay 1987
Christian M. Nebehay: Gustav Klimt, Egon Schiele und die Familie Lederer, Bern 1987
Fischer/Haefs 1988
Ernst Fischer/ Wilhelm Haefs (Hrsg.): Hirnwelten funkeln. Literatur des Expressionismus in Wien, Salzburg 1988
Storch 1988
Ursula Storch: „Zwischen den Worten liegen alle anderen Künste“. Ästhetische Studien zum literarischen Frühwerk A. P. Güterslohs, Wien 1988
Nebehay 1989
Christian M. Nebehay: Egon Schiele. Von der Skizze zum Bild. Die Skizzenbücher, Wien 1989
Storch 1990
Ursula Storch: „Eure Sprache-, Eure Zeichen-, Eure Macht. Zur literarischen Begabung von Egon Schiele“, in: Historisches Museum der Stadt Wien (Hrsg.): Egon Schiele. Ewige Kindheit, reife Jugend, Wien 1990
Hist. Museum der Stadt Wien 1990
Historisches Museum der Stadt Wien (Hrsg.): Egon Schiele. Ewige Kindheit, reife Jugend, Wien 1990
Lindner 1990
Bernd Lindner: „,Ich bin so reich, dass ich mich fortschenken mußʼ. Der Dichter Egon Schiele“, in: Verband Bildender Künstler der DDR (Hrsg.): Bildende Kuns, Bd. 7, Berlin 1990, S. 51-54.
Bezirksmuseum Hietzing 1992
Bezirksmuseum Hietzing (Hrsg.): Egon Schiele 1890-1990, Bd. 5, Wien 1992
Baker/Pausch 1994
Evan Baker/ Oskar Pausch: „Das Archiv Alfred Roller“, in: Oskar Pausch: Mimundus 4. Wissenschaftliche Reihe des Österreichischen Theater Museums, Wien/Köln/Weimar 1994
Storch 1994
Ursula Storch: „Das Brechen und Stürzen durch die Wände der Kategorien“. Doppel- und Mehrfachbegabungen des Expressionismus in Österreich, in: Klaus Amann/ Armin A. Wallas (Hrsg.) Expressionismus in Österreich. Die Literatur und die Künste, Wien 1994
Hauer 1996
Christa Hauer: Künstler (Sammler) Mäzene. Porträt der Familie Hauer. Franz Hauer (1867-1914), Leopold Hauer (1896–1984), Christa Hauer (1925), Johann Fruhmann (1928–1985), Wien 1996
Bogner 2005
Ralf Georg Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus, Darmstadt 2005
Hastaba 2005
Ellen Hastaba: „Egon Schiele-Autografen im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum“, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Bd. 85, Innsbruck 2005
Werth 2006
Eva Werth: „Illumination mutuelle“. Des rapports entre littérature et peinture chez Egon Schiele (1890-1918), Diss., Paris 2006
Leopold/Tretter 2008
Elisabeth Leopold/Sandra Tretter: „Malerei mit Worten. Anmerkungen zu Egon Schieles bildnerischem und literarischem Werk“, in: Leopold Museum (Hrsg.), Der Lyriker Egon Schiele. Briefe und Gedichte 1910–1912 aus der Sammlung Leopold, München 2008
Leopold Museum 2008
Leopold Museum (Hrsg.): Der Lyriker Egon Schiele. Briefe und Gedichte 1910–1912 aus der Sammlung Leopold, München 2008
Werth 2008
Eva Werth: „,Ich weiß, dass es keine moderne Kunst gibt, sondern nur eine - die immerwährend ist.ʼ Der ,Neukünstlerʼ Egon Schiele“, in: Anne-Marie Corbin/ Friedbert Aspetsberger (Hrsg.), Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Bd. 19: Traditionen und Modernen. Historische und ästhetische Analysen der österreichischen Kultur, Innsbruck/Wien/Bozen 2008, S. 207–222.
Storch 2017
Ursula Storch: „ … ich glaube, dass jeder Künstler Dichter sein muß …“, in: Tobias G. Natter (Hrsg.): Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909–1918, München 2017, S. 424–432.
Kiefer 2018
Anita Kiefer: „Handschrift und Lyrik. Die Mimik am Papier“, in: Nön Edition. Geschichte: Egon Schiele. Auf den Spuren des Künstlers, St. Pölten 2018, S. 51–55.
Werth 2018
Eva Werth: „Egon Schiele und die Lyrik”, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 74–95.
Wolf 2018
Norbert Christian Wolf: „Wortbild – Bildwort. Egon Schiele und Die Aktion”, in: Verena Gamper, Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum, Wien 2018, S. 170–195.
|
|
 Letter from Egon Schiele to Carl Reininghaus, 1913
Leopold, Private Collection
|