
4 Treffer
Sortieren nach
- Relevanz
- Datum aufsteigend
- Datum absteigend

Postkarte von Max Kahrer an Arthur Roessler
31.05.1917 (Poststempel)
Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, Inv. H.I.N. 148689
ESDA ID: 1288
Postkarte von Egon Schiele an Max Kahrer
um den 16.08.1907 (inhaltlich)
Verbleib unbekannt
ESDA ID: 211

Brief von Heinrich Benesch an Egon Schiele
08.11.1910 (eigenhändig)
Courtesy Kallir Research Institute, New York
ESDA ID: 274

Liste von Egon Schiele mit einer Aufstellung von Gemälden und deren Besitzer*innen 1909–1914; mit Anmerkungen von Anton Peschka
1914 (inhaltlich)
Courtesy Kallir Research Institute, New York
ESDA ID: 832
ESDA ID | Titel | Bild | Datierung | Incipit | Bestandsnachweis | |
1288 |
Postkarte von Max Kahrer an Arthur Roessler
ESDA ID 1288
|
![]() |
31.05.1917 (Poststempel) | Lieber Herr Rössler Habe bis jetzt die Kriegsausstellung ... | Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, Inv. H.I.N. 148689 |
|
211 |
Postkarte von Egon Schiele an Max Kahrer
ESDA ID 211
|
|
um den 16.08.1907 (inhaltlich) | Die herzlichsten Grüße von meinem ... | Verbleib unbekannt |
|
274 |
Brief von Heinrich Benesch an Egon Schiele
ESDA ID 274
|
![]() |
08.11.1910 (eigenhändig) | Liebwerter Herr Schiele! Anbei retourniere ich mit bestem Danke das mir freundlichst zur Verfügung ... | Courtesy Kallir Research Institute, New York |
|
832 |
Liste von Egon Schiele mit einer Aufstellung von Gemälden und deren Besitzer*innen 1909–1914; mit Anmerkungen von Anton Peschka
ESDA ID 832
|
![]() |
1914 (inhaltlich) | Bilder – Besitzer: ... | Courtesy Kallir Research Institute, New York |
|

ESDA ID 1288
Postkarte von Max Kahrer an Arthur Roessler
31.05.1917 (Poststempel)
Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, Inv. H.I.N. 148689
ESDA ID 211
Postkarte von Egon Schiele an Max Kahrer
um den 16.08.1907 (inhaltlich)
Verbleib unbekannt

ESDA ID 274
Brief von Heinrich Benesch an Egon Schiele
08.11.1910 (eigenhändig)
Courtesy Kallir Research Institute, New York

ESDA ID 832
Liste von Egon Schiele mit einer Aufstellung von Gemälden und deren Besitzer*innen 1909–1914; mit Anmerkungen von Anton Peschka
1914 (inhaltlich)
Courtesy Kallir Research Institute, New York