Skizzenbuch/Notizbuch von Egon Schiele
Leopold Museum, Wien
ESDA ID
3506
Nebehay 1979
Nicht gelistet/Not listed
Bestandsnachweis
Leopold Museum, Wien, Inv. 8093
Datierung
1912–1914 (inhaltlich)
Material/Technik
Bleistift, Tusche auf Papier; Leinen
Maße
24,1 x 19,7 cm
Transkription
14. Oktober.
96 K.[ronen]
am 9. Okt. an
Leop. Hauer
Franz Hauer
Kram. [?]
Goltz.
Sekretariat Sez.[ession] M.[ünchen]
noch
Metzner [durchgestr.]
Reichel [durchgestr.] 14
Engel [durchgestr.] 140
Dietzel
Dr. Engel
Stein
Faistauer
Weiser [durchgestr.]
Akademie.
||
18. Oktober
148.82
50 bezahlt am 18. Okt.
-98.82
14.16 25. Okt. dazu
38.66 [66 durchgestr.]
20. bezahlt am 18. Okt.
186 [dahinter zwei Zahlen durchgestr.] 25. Okt. dazu.
98.82
14.16
26.52
139.50
20.– am 4. Nov.
119.50
25.–
154.50 am 4. Nov.
||
Dr. Drücker XIX. Döbl.[inger] Hauptstr.[aße] 42.
Dr. O. E Ebert I. K. k. Universitätsbibliothek.
Dr. A Spitzer I. Hohenstauffengasse 17.
Ernst Köstler III. Plötzlgasse 3.
Heinrich Benesch X. Ghegaplatz 4.
Paul Gerngroß I. Kärntnerring 17.
Frau Dr. K. Horwitz I. Wipplingerstr.[aße] 12. ?
Dr. Scheu VI. Mariahilferstr.[aße] 107.
Dr. Hermann Eißler I. Auerspergstr.[aße] 2.
K. Reininghaus I. Stubenring 6.
J. Hoffmann
Wimmer
Schönthal
Jung Landstr.[aße] 88 IV.
Strnad
Waerndorfer
Otto Prutscher
Otto Wagner
Roller
Bloch IV. Schwindgasse 10.
v. Enders Klostern.[euburg] Weidingerstr.[aße] 12.
Dr. Wolfgang Pauker Stift Klostern.[euburg]
Hauer XIX. Silberg.[asse] 40.
Dr. O. Reichel XIX. Chimanistr.[aße] 11.
Dr. Weidner IX. Schubertgasse 5.
Dr. Kronfeld IX. Porzellangasse 22.
Lederer I. Bartensteingasse 22.
Mimi Wittgenstein IV. Alleegasse 8.
L. Marx. Rodaun b.[ei] Wien [durchgestr.]
Lack Fabrik. Gaaden b.[ei] Wien.
Regierungsrat Gallia IV. Schleifmühlg.[asse] 4.
Dr. O. Mascha XIII. Wambacherg.[asse] 14.
Dr. J. Stein I. Neuthorg.[asse] 5.
Frl. Adda Harms XIII. H. H. [Hietzinger Hauptstraße] 114.
Dr. von Graff IX. Höferg.[asse] 18.
||
7. Juni 1913.
Schneider Holub. 50 K.
Schneider Fuchs 50 K.
Spediteur 50 K.
12. Juni 1913.
V. 20 K
V. Schneider 50 K. [durchgestr.]
Fuchs Schn. 40 K.
Spediteur 50 K. [durchgestr.]
Klose 8 K.
Mutter 30 K.
Kafehaus [!] 30 K.
Fahrt 50 K.
258 K.
Nurscher 40 K.
98 K.
300
||
[durchgestr.:]
Sommer 1913.
Kostümstoff 40 K.
Futter Zugehör 10 K.
Machen 40 K.
Schuhe samt Leisten & Creme. 30 K.
3 Paar Strümpfe 5 K.
Handschuhe 2 paar [!] 4 K.
Sandalen 5 K.
Seide [?] 15 K.
Reformhosen 2 Stück. 5 K.
154 K.
x Schneider V. 50 K.
Fr. Nurscher 40 K.
x Tischler 100 K.
x Instal[l]ateur 50 K.
Landsberger 40 K.
Ebeseder 40 K.
x Schneider F. 100 K.
x Schuhe 30 K.
Wäsche Hemden & Strümpfe [?] 20 K. [Zeile durchgestr.]
Spediteur [durchgestr.] 50 K.
Klose & Seidel 8 K.
Glaser 18 K.
x Bücher [durchgestr.] 20 K.
Tasche 30 K.
Zimmer 45 K. [Zeile durchgestr.]
Kohlenhändler 10 K.
Kafehaus [durchgestr.] 50 K.
Gasthaus 35 K.
Farben & Pinsel 40 K.
Willi, Mutter 40 K.
826 K.
[rechts daneben:]
826 K
154 K
980 K.
825 K. R.
1200 K. H.
2025 K.
980 K.
1045 K.
730 K
315
[ganz rechts:]
50
50
50
30
50
5
15
450
90
120
70
730
||
Bücher:
Verlag R.[einhard] Piper & Co. München.
HARUNOBU von Dr. Julius Kurth.
M.[ark] 4.
Der Bauern Bruegel v.[on] Dr. W.[ilhelm] Hausenstein.
M. 4.
Das Tier in der Kunst. v. Reinhard Piper.
geb.[unden] M. 2.80.
Die Miniaturen des frühen
Mittelalters.
v. Dr. Hermann Hieber
geb. M. 6.
Hodler.
von Dr. Bender &
Fritz Drach.
geb. M 10.
Der japanische Holzschnitt v. Dr. Julius Kurth
geb. M. 3.
Sharaku. Dr. Julius Kurth.
geb. M. 18.
Toyokuni. v. Dr. Friedr.[ich] Succo. 2 Bände.
M. 40.
||
R. Piper & Com. [?] München
Das Teuflische & Groteske in der Kunst.
Michel. geb. M. 2.80.
Die italienische Schönheit.
Möller van den Bruck. geb. M. 12.
Die Mosaiken von Ravenna.
Kurth. geb. M. 12.
Über das Geistige in der Kunst
Kandinsky geb. M. 4.
Japanische Lyrik. Dr. Jul. Kurth.
M. 2.80.
Aus dem unbekannten Italien
von A.[lfred] Steinitzer.
geb. M. 4.80.
||
Irische Elfenmärchen.
Brüder Grimm. geb. M. 4.
Griechische Liebesgedichte
herausgegeben v. Dr. Otto Kiefer.
geb. M. 4.
Verlag Schuster & Löffler Berlin.
Die drei Stufen der Erotik.
v. Emil Lucka. geb. M. 12.
Verlag. Kurt Wolff Leipzig.
Über die Schönheit häßlicher Bilder.
von Max Brod. geb. M. 5.
Verlag: Delphin V.[erlag] München & Leipzig
Cézanne und Hodler
Einführung in die Probleme
der Malerei der Gegenwart.
von Fritz Burger. geb. M. 24.
Verlag Albert Langen München.
Illustrierte Silbengeschichte vom Mittelalter
bis zur Gegenwart. von Eduard Fuchs.
drei Bände jeder Band M. 25.
||
Verlag Albert Langen. München
Das Kausalgesetz der
Weltgeschichte von
Max Kemmerich
2 Bände M. 25.
||
Landschaften vorbereitet:
Schlucht
dicker weißer Grund.
Ziegelwerk
grau-dunkler Grund.
See " " " [grau-dunkler Grund]
Berge
gelber Himmel
Tarvis " " "
Sägewerk " " "
Kirche " " "
Mühlen " " "
Bauernhaus " " "
Abendhimmel
schwarzgrau.
Gebirgskette
Karawanken " " [schwarzgrau]
||
Felsen im See
Morgen rosa
mit Spiegelung
dickweißer Grund.
Obstbaum
Äpfel leuchtend
gelb-rot.
grau
||
Ausstellungen 1913.
Sezession Wien Jänner–Februar 1913.
„Herbstbäume“
„Kahle Bäume“
4 farbige Zeichnungen.
Budapest Müvészház. März–April 1913.
„Auferstehung“
„Dämmernde Stadt“
„kleine Stadt“
10 farb.[ige] Zeichnungen.
Wien. Galerie Miethke. Februar 1913.
Sammlung Dr. Reichel.
„Jesuiten“
„Madonna“
16 farbige Zeichnungen.
München. Sezession März–Arpil–Mai 1913.
„Liebkosung“
Düsseldorf.
„Seegestade“
„Die Brücke“
||
Dresden. große Aquarellausstellung.
„3 farbige Zeichnungen“
München: Neue Kunst H. Goltz.
„Doppelporträt“
„Versinkende Sonne“
x „Sonnenlose Landschaft“
x „Mondnacht“
„Dämmernde Stadt“
x „Liebkosung“
x „Eremiten“
x „Auferstehung“
x „Vision“
x „[durchgestr.: Die] Jesuiten“
x „Madonna“
x „Mutter u.[nd] Tochter“
x „Landhäuser“
x „Späte Sonne“
x „Der Lyriker“
x „Frauenbildnis“
x „Die Prozession“
[rechts:]
München: Sezession
Schwarzweißausstellung
„20 farb. Zeichnung.“
Paris:
„Wien:“
intern.[ationale] schw.weißausst.
||
7. Okt. 13.
Ende September 1913.
borgte ich mir von Dr. O. Reichel
9 f.[arbige] Blätter aus davon sind 5 neu und 4 alte
am 7. Okt. schrieb ich einen Brief worinnen ich
um weitere 10 Stück ersuche da ich
für die Sezession in München benötige.
20 Zeichnungen an der Münchner
Sezession angemeldet. à 50 M.
Oktober: Hugo Koller hat 10 farb. Zeichnungen.
November: Erich Lederer hat 6 farb. " [Zeichnungen]
2 Zeichnung[en]
||
Bilder:
1910.
„Porträt Dr. v. Graff“ Dr. v. Graff Wien
„Porträt Arthur Rößler’s“ Arthur Rößler Wien
„Porträt Ed. Kosmack“ Ed. Kosmack Wien.
„Porträt des Malers Z.“ H. K. Reininghaus Wien.
„Porträt kl. Reiner“ H. Rosenbaum Wien.
„Stürmer“ H. Reininghaus Wien.
||
Bilder:
1910.
„Selbstseher“ Dr. O. Reichel Wien.
„Porträt Dr. Reichel“ Dr. Herm. Eißler Wien.
1911.
„Madonna“ Dr. O. Reichel Wien.
„Jesuiten“ Dr. O. Reichel Wien.
„Prozession“ Dr. O. Reichel Wien.
„Offenbarung“
„Schwarzes Mädchen“ Dr. O. Reichel Wien.
„Lyriker“
„Herbstbäume“ Dr. O. Reichel Wien.
„Tote Mutter“ Arthur Rößler Wien.
„Mein Zimmer“ Arthur Rößler Wien.
1912.
„Bekehrung“ H. F. Hauer Wien.
„Agonie“ H. F. Hauer Wien.
„Heilige“
„Eremiten“
„Kahle Bäume“ Dr. O. Reichel Wien.
||
1912.
„Tote Stadt“ Osthaus Hagen i.[n] W.[estfalen]
„Herbstland“ H. Hauer Wien [durchgestr.]
„Winterbaum“ Ma. Mauthner v. Markh Wien.
„Herbstsonne“ H. Waerndorfer Wien.
„Kalvarienberg“ H. Benesch Wien.
„Sturmtag“ H. Benesch Wien.
„Herbstland“
„Landhäuser“
„[durchgestr: Die klein] Liebkosung“
1913.
„Die kleine Stadt“ Architekt H. Jung Wien.
„Dämmernde Stadt“ Architekt H. Jung Wien.
„Porträt Erich Lederer“ Lederer Wien.
„Heilige Familie“ Lederer Wien.
„Auferstehung“
„Seegestade“
„Die Brücke“ Dr. O. Reichel Wien.
||
1913.
„Mondnacht“ Herr Benesch.
„Sonnenlose Landschaft“ Dr. Alfr. Spitzer
„Felsenstadt“ H. F. Hauer Wien.
„Versinkende Sonne“ A. Rößler Wien.
„Doppelporträt“ H. C. Reininghaus.
„Rückkehr zu Gott“ [durchgestr., korr.:] „Auferstehung“ H. F. Hauer.
„Stadt Stein“ H. F. Hauer Wien.
„Gebirgskette“
„Der Abend über der Stadt“
„Vision und Tod“
„Sägewerk“ H. Hauer Wien.
„Die Boote“
„Bekehrung, Versuch für
eine Wandmalerei.“
1914.
„Die kleine Stadt“ Dr. F. Hora Wien.
„Die alte Stadt“
„Sonnenblume“
„Mutter und Kind“
„Madonna“
„Mutter u.[nd] Kind“
„Die Blinden“
||
„Stadt“
„Stadt“
„Stadt“
„Stadt“
„Landschaft“
„Landschaft“
„Landschaft“
„Landschaft“
||
[figurale Skizze]
||
Erkenntnis,
Finsternis,
Andacht,
Erlösung,
Offenbarung,
Weisheit
Gläubiger
Mitleid,
[unleserlich]gebigkeit
Opfer
Bildnis
Traum
Verstoßung. [?]
Klage
[unleserlich]
Licht
Ton
Trost
Sehen
[unleserlich]
80 Blatt
||
[Skizze einer Eisenbahn]
96 K.[ronen]
am 9. Okt. an
Leop. Hauer
Franz Hauer
Kram. [?]
Goltz.
Sekretariat Sez.[ession] M.[ünchen]
noch
Metzner [durchgestr.]
Reichel [durchgestr.] 14
Engel [durchgestr.] 140
Dietzel
Dr. Engel
Stein
Faistauer
Weiser [durchgestr.]
Akademie.
||
18. Oktober
148.82
50 bezahlt am 18. Okt.
-98.82
14.16 25. Okt. dazu
38.66 [66 durchgestr.]
20. bezahlt am 18. Okt.
186 [dahinter zwei Zahlen durchgestr.] 25. Okt. dazu.
98.82
14.16
26.52
139.50
20.– am 4. Nov.
119.50
25.–
154.50 am 4. Nov.
||
Dr. Drücker XIX. Döbl.[inger] Hauptstr.[aße] 42.
Dr. O. E Ebert I. K. k. Universitätsbibliothek.
Dr. A Spitzer I. Hohenstauffengasse 17.
Ernst Köstler III. Plötzlgasse 3.
Heinrich Benesch X. Ghegaplatz 4.
Paul Gerngroß I. Kärntnerring 17.
Frau Dr. K. Horwitz I. Wipplingerstr.[aße] 12. ?
Dr. Scheu VI. Mariahilferstr.[aße] 107.
Dr. Hermann Eißler I. Auerspergstr.[aße] 2.
K. Reininghaus I. Stubenring 6.
J. Hoffmann
Wimmer
Schönthal
Jung Landstr.[aße] 88 IV.
Strnad
Waerndorfer
Otto Prutscher
Otto Wagner
Roller
Bloch IV. Schwindgasse 10.
v. Enders Klostern.[euburg] Weidingerstr.[aße] 12.
Dr. Wolfgang Pauker Stift Klostern.[euburg]
Hauer XIX. Silberg.[asse] 40.
Dr. O. Reichel XIX. Chimanistr.[aße] 11.
Dr. Weidner IX. Schubertgasse 5.
Dr. Kronfeld IX. Porzellangasse 22.
Lederer I. Bartensteingasse 22.
Mimi Wittgenstein IV. Alleegasse 8.
L. Marx. Rodaun b.[ei] Wien [durchgestr.]
Lack Fabrik. Gaaden b.[ei] Wien.
Regierungsrat Gallia IV. Schleifmühlg.[asse] 4.
Dr. O. Mascha XIII. Wambacherg.[asse] 14.
Dr. J. Stein I. Neuthorg.[asse] 5.
Frl. Adda Harms XIII. H. H. [Hietzinger Hauptstraße] 114.
Dr. von Graff IX. Höferg.[asse] 18.
||
7. Juni 1913.
Schneider Holub. 50 K.
Schneider Fuchs 50 K.
Spediteur 50 K.
12. Juni 1913.
V. 20 K
V. Schneider 50 K. [durchgestr.]
Fuchs Schn. 40 K.
Spediteur 50 K. [durchgestr.]
Klose 8 K.
Mutter 30 K.
Kafehaus [!] 30 K.
Fahrt 50 K.
258 K.
Nurscher 40 K.
98 K.
300
||
[durchgestr.:]
Sommer 1913.
Kostümstoff 40 K.
Futter Zugehör 10 K.
Machen 40 K.
Schuhe samt Leisten & Creme. 30 K.
3 Paar Strümpfe 5 K.
Handschuhe 2 paar [!] 4 K.
Sandalen 5 K.
Seide [?] 15 K.
Reformhosen 2 Stück. 5 K.
154 K.
x Schneider V. 50 K.
Fr. Nurscher 40 K.
x Tischler 100 K.
x Instal[l]ateur 50 K.
Landsberger 40 K.
Ebeseder 40 K.
x Schneider F. 100 K.
x Schuhe 30 K.
Wäsche Hemden & Strümpfe [?] 20 K. [Zeile durchgestr.]
Spediteur [durchgestr.] 50 K.
Klose & Seidel 8 K.
Glaser 18 K.
x Bücher [durchgestr.] 20 K.
Tasche 30 K.
Zimmer 45 K. [Zeile durchgestr.]
Kohlenhändler 10 K.
Kafehaus [durchgestr.] 50 K.
Gasthaus 35 K.
Farben & Pinsel 40 K.
Willi, Mutter 40 K.
826 K.
[rechts daneben:]
826 K
154 K
980 K.
825 K. R.
1200 K. H.
2025 K.
980 K.
1045 K.
730 K
315
[ganz rechts:]
50
50
50
30
50
5
15
450
90
120
70
730
||
Bücher:
Verlag R.[einhard] Piper & Co. München.
HARUNOBU von Dr. Julius Kurth.
M.[ark] 4.
Der Bauern Bruegel v.[on] Dr. W.[ilhelm] Hausenstein.
M. 4.
Das Tier in der Kunst. v. Reinhard Piper.
geb.[unden] M. 2.80.
Die Miniaturen des frühen
Mittelalters.
v. Dr. Hermann Hieber
geb. M. 6.
Hodler.
von Dr. Bender &
Fritz Drach.
geb. M 10.
Der japanische Holzschnitt v. Dr. Julius Kurth
geb. M. 3.
Sharaku. Dr. Julius Kurth.
geb. M. 18.
Toyokuni. v. Dr. Friedr.[ich] Succo. 2 Bände.
M. 40.
||
R. Piper & Com. [?] München
Das Teuflische & Groteske in der Kunst.
Michel. geb. M. 2.80.
Die italienische Schönheit.
Möller van den Bruck. geb. M. 12.
Die Mosaiken von Ravenna.
Kurth. geb. M. 12.
Über das Geistige in der Kunst
Kandinsky geb. M. 4.
Japanische Lyrik. Dr. Jul. Kurth.
M. 2.80.
Aus dem unbekannten Italien
von A.[lfred] Steinitzer.
geb. M. 4.80.
||
Irische Elfenmärchen.
Brüder Grimm. geb. M. 4.
Griechische Liebesgedichte
herausgegeben v. Dr. Otto Kiefer.
geb. M. 4.
Verlag Schuster & Löffler Berlin.
Die drei Stufen der Erotik.
v. Emil Lucka. geb. M. 12.
Verlag. Kurt Wolff Leipzig.
Über die Schönheit häßlicher Bilder.
von Max Brod. geb. M. 5.
Verlag: Delphin V.[erlag] München & Leipzig
Cézanne und Hodler
Einführung in die Probleme
der Malerei der Gegenwart.
von Fritz Burger. geb. M. 24.
Verlag Albert Langen München.
Illustrierte Silbengeschichte vom Mittelalter
bis zur Gegenwart. von Eduard Fuchs.
drei Bände jeder Band M. 25.
||
Verlag Albert Langen. München
Das Kausalgesetz der
Weltgeschichte von
Max Kemmerich
2 Bände M. 25.
||
Landschaften vorbereitet:
Schlucht
dicker weißer Grund.
Ziegelwerk
grau-dunkler Grund.
See " " " [grau-dunkler Grund]
Berge
gelber Himmel
Tarvis " " "
Sägewerk " " "
Kirche " " "
Mühlen " " "
Bauernhaus " " "
Abendhimmel
schwarzgrau.
Gebirgskette
Karawanken " " [schwarzgrau]
||
Felsen im See
Morgen rosa
mit Spiegelung
dickweißer Grund.
Obstbaum
Äpfel leuchtend
gelb-rot.
grau
||
Ausstellungen 1913.
Sezession Wien Jänner–Februar 1913.
„Herbstbäume“
„Kahle Bäume“
4 farbige Zeichnungen.
Budapest Müvészház. März–April 1913.
„Auferstehung“
„Dämmernde Stadt“
„kleine Stadt“
10 farb.[ige] Zeichnungen.
Wien. Galerie Miethke. Februar 1913.
Sammlung Dr. Reichel.
„Jesuiten“
„Madonna“
16 farbige Zeichnungen.
München. Sezession März–Arpil–Mai 1913.
„Liebkosung“
Düsseldorf.
„Seegestade“
„Die Brücke“
||
Dresden. große Aquarellausstellung.
„3 farbige Zeichnungen“
München: Neue Kunst H. Goltz.
„Doppelporträt“
„Versinkende Sonne“
x „Sonnenlose Landschaft“
x „Mondnacht“
„Dämmernde Stadt“
x „Liebkosung“
x „Eremiten“
x „Auferstehung“
x „Vision“
x „[durchgestr.: Die] Jesuiten“
x „Madonna“
x „Mutter u.[nd] Tochter“
x „Landhäuser“
x „Späte Sonne“
x „Der Lyriker“
x „Frauenbildnis“
x „Die Prozession“
[rechts:]
München: Sezession
Schwarzweißausstellung
„20 farb. Zeichnung.“
Paris:
„Wien:“
intern.[ationale] schw.weißausst.
||
7. Okt. 13.
Ende September 1913.
borgte ich mir von Dr. O. Reichel
9 f.[arbige] Blätter aus davon sind 5 neu und 4 alte
am 7. Okt. schrieb ich einen Brief worinnen ich
um weitere 10 Stück ersuche da ich
für die Sezession in München benötige.
20 Zeichnungen an der Münchner
Sezession angemeldet. à 50 M.
Oktober: Hugo Koller hat 10 farb. Zeichnungen.
November: Erich Lederer hat 6 farb. " [Zeichnungen]
2 Zeichnung[en]
||
Bilder:
1910.
„Porträt Dr. v. Graff“ Dr. v. Graff Wien
„Porträt Arthur Rößler’s“ Arthur Rößler Wien
„Porträt Ed. Kosmack“ Ed. Kosmack Wien.
„Porträt des Malers Z.“ H. K. Reininghaus Wien.
„Porträt kl. Reiner“ H. Rosenbaum Wien.
„Stürmer“ H. Reininghaus Wien.
||
Bilder:
1910.
„Selbstseher“ Dr. O. Reichel Wien.
„Porträt Dr. Reichel“ Dr. Herm. Eißler Wien.
1911.
„Madonna“ Dr. O. Reichel Wien.
„Jesuiten“ Dr. O. Reichel Wien.
„Prozession“ Dr. O. Reichel Wien.
„Offenbarung“
„Schwarzes Mädchen“ Dr. O. Reichel Wien.
„Lyriker“
„Herbstbäume“ Dr. O. Reichel Wien.
„Tote Mutter“ Arthur Rößler Wien.
„Mein Zimmer“ Arthur Rößler Wien.
1912.
„Bekehrung“ H. F. Hauer Wien.
„Agonie“ H. F. Hauer Wien.
„Heilige“
„Eremiten“
„Kahle Bäume“ Dr. O. Reichel Wien.
||
1912.
„Tote Stadt“ Osthaus Hagen i.[n] W.[estfalen]
„Herbstland“ H. Hauer Wien [durchgestr.]
„Winterbaum“ Ma. Mauthner v. Markh Wien.
„Herbstsonne“ H. Waerndorfer Wien.
„Kalvarienberg“ H. Benesch Wien.
„Sturmtag“ H. Benesch Wien.
„Herbstland“
„Landhäuser“
„[durchgestr: Die klein] Liebkosung“
1913.
„Die kleine Stadt“ Architekt H. Jung Wien.
„Dämmernde Stadt“ Architekt H. Jung Wien.
„Porträt Erich Lederer“ Lederer Wien.
„Heilige Familie“ Lederer Wien.
„Auferstehung“
„Seegestade“
„Die Brücke“ Dr. O. Reichel Wien.
||
1913.
„Mondnacht“ Herr Benesch.
„Sonnenlose Landschaft“ Dr. Alfr. Spitzer
„Felsenstadt“ H. F. Hauer Wien.
„Versinkende Sonne“ A. Rößler Wien.
„Doppelporträt“ H. C. Reininghaus.
„Rückkehr zu Gott“ [durchgestr., korr.:] „Auferstehung“ H. F. Hauer.
„Stadt Stein“ H. F. Hauer Wien.
„Gebirgskette“
„Der Abend über der Stadt“
„Vision und Tod“
„Sägewerk“ H. Hauer Wien.
„Die Boote“
„Bekehrung, Versuch für
eine Wandmalerei.“
1914.
„Die kleine Stadt“ Dr. F. Hora Wien.
„Die alte Stadt“
„Sonnenblume“
„Mutter und Kind“
„Madonna“
„Mutter u.[nd] Kind“
„Die Blinden“
||
„Stadt“
„Stadt“
„Stadt“
„Stadt“
„Landschaft“
„Landschaft“
„Landschaft“
„Landschaft“
||
[figurale Skizze]
||
Erkenntnis,
Finsternis,
Andacht,
Erlösung,
Offenbarung,
Weisheit
Gläubiger
Mitleid,
[unleserlich]gebigkeit
Opfer
Bildnis
Traum
Verstoßung. [?]
Klage
[unleserlich]
Licht
Ton
Trost
Sehen
[unleserlich]
80 Blatt
||
[Skizze einer Eisenbahn]
Provenienz
vor 2023: Privatsammlung
2023: Leopold Museum-Privatstiftung (Ankauf)
2023: Leopold Museum-Privatstiftung (Ankauf)
Eigentümer*in
Autor*in
Abbildungsnachweis
Leopold Museum, Wien
Ausstellungen
-
XLIII. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs SecessionVereinigung bildender Künstler Österreichs Secession, Wien, 22.01.–26.02.1913
-
Privatsammlung Dr. Oskar Reichel, WienGalerie Miethke, Wien, 13.–26.02.1913
-
Bund österreichischer Künstler és Gustav Klimt. Gyűjteményes KiállításaMűvészház, Budapest, 08.03.–06.04.1913
-
Frühjahr-Ausstellung der Münchener SecessionVerein bildender Künstler Münchens, München, 13.03.–31.05.1913
-
Große Aquarell-AusstellungAusstellungsgebäude auf der Brühlschen Terrasse, Dresden, Mai–September 1913
-
Große KunstausstellungStädtischer Ausstellungspalast, Düsseldorf, 03.05.–12.10.1913
-
IX. Kollektiv-Ausstellung: Egon Schiele/WienNeue Kunst Hans Goltz, München, 26.06.–15.07.1913
-
Winter-Ausstellung der Münchener SecessionVerein bildender Künstler Münchens, München, 02.12.1913–01.02.1914
PURL: https://www.egonschiele.at/3506