Skizzenbuch/Notizbuch von Egon Schiele
        Leopold Museum, Wien
                    
        ESDA ID
    
    
        3505
    
        J. Kallir 1990/1998
    
    
        Sk16
    
        Nebehay 1979
    
    
        Nicht gelistet/Not listed
    
        Bestandsnachweis
    
    
        Leopold Museum, Wien, Inv. 8094
    
        Datierung
    
    
        1915–1917 (inhaltlich)
    
        Material/Technik
    
    
        Bleistift auf Papier; Leinen
    
        Maße
    
    
        17,6 x 11,2 cm
    
        Transkription
    
    
        Photograph. Schramm. 
V. Nikolsdorferstr.[aße] 7–11.
Baron Dierztay [1]
III. Prinz-Eugenstraße.
2 Bilder.
Böhler, Klimt, [2]
erwarten zuversichtlich [xxx]
Einladung F. und Terminangabe
der Ausstellung Neue Kunst (Ö). [3]
Sekr.[etär]
Herrn Dir. Wattmann [4]
Kunsthaus.
||
Ansichtskarten „Hubertus“
Zigaretten Etui’s.
Paul Stallmann
Hagen i/[n] Westfalen
Eggenhauserstr.[aße] 47.
Stadt Rat
Rosenbaum VI. Gumpendorferstr.[aße] 87. [5]
Engel [6]
Reininghaus [7]
Peschka [8]
||
Harta. [9]
„Landschaft“ 140 x 90 cm.
„Judith“ 110 x 60 cm
„3 heil.[ige] Könige“ 150 x 100 cm
„Verkündigung an die Hirten“ 150 x 100 cm.
„Entführung“ 100 x 70 cm.
„Gartenbild“ 100 x 80 cm
„Gartenbild“ 100 x 80 cm.
[durchgestrichen: 2 Kleine 44 x 34 cm]
10 Stück Zeichnungen.
„Paar“ 110 x 70 cm
„Paar“ 100 x 70 cm
||
Fischer. [10]
„Moorlandschaft“ 170 x 100 cm.
„Sonnenblumen“ 100 x 100 cm
„Porträt d. B. L.“ 91 x 66 cm.
„Porträt Fr. B.“ 90 x 60 cm.
„Selbstporträt“ 50 x 40 cm
„Porträt Fr. F.“ 70 x 50 cm
„Akt“ 80 x 80 cm.
„Porträt B. D.“ 50 x 40 cm.
10 Zeichnungen.
||
Klimt.
„Tod und Liebe“ [11] 200 x 180 cm
„Leda“ 100 x 90 cm
„Porträt Frl. B.“ 180 x 110 cm
„Blond“ 80 x 40 cm
„Kleines“ 50 x 50 cm
Landschaft 110 x 110 cm
Landschaft 110 x 110 cm
Landschaft 110 x 110 cm
Landschaft 110 x 110 cm
20 Zeichnungen.
||
Schiele
„Mann & Mädchen“ 180 x 150 cm [12]
„Die Mutter“ 160 x 150 cm [13]
„Männerporträt“ 140 x 110 cm [14]
„Bildnis Fr. Sch.[iele]“ (Arnot) 180 x 110 cm [15]
„Doppelporträt“ (Reiningh.) 160 x 140 cm [16]
„Eremiten“ 180 x 180 cm [17]
„Entschwebung“ 200 x 170 cm [18]
„Mann u. Frau“ 140 x 120 cm [19]
„Grosse Stadt“ (Lederer) 140 x 110 cm [20]
„Stadt & Fluß“ (Hellmanns) 140 x 110 cm [21]
„Zerfallende Mühle“ 140 x 110 cm [22]
„Sommerlandschaft“ 140 x 110 cm [23]
„Stadt im Grünen“ 140 x 110 cm [24]
„Stadt“ (Arnot oder Harta) 140 x 110 cm [25]
30 Zeichnungen.
||
Jungnickel. [26]
„Überschwemmung“ 110 x 100.
„4 Radierungen“ 32 x 32
„2 Holzschnitte“ 50 x 50
||
[3 Doppelseiten mit Skizzen]
||
Goltz München
August 4 Zeichnungen
davon 1 farbige. [27]
||
2. Dezember 1915:
Regierungsrat Prof. Josef Hoffmann.
7 farbige Zeichnungen
3 schwarze Zeichnungen.
davon an Herrn Ernst Osthaus
2 farbige abgegeben
am 1. Juli
5 farbige Zeichnungen
3 schwarze Zeichnungen
19. Juni 1916.
Galerie Arnot
1 farbige Zeichnung.
am 10. September 2 farb.[ige] Z.[eichnungen] dazu.
[durchgestrichen:]
2. Mai 1916.
Arthur Rößler.
1 Russenzeichnung farb.
V. Nikolsdorferstr.[aße] 7–11.
Baron Dierztay [1]
III. Prinz-Eugenstraße.
2 Bilder.
Böhler, Klimt, [2]
erwarten zuversichtlich [xxx]
Einladung F. und Terminangabe
der Ausstellung Neue Kunst (Ö). [3]
Sekr.[etär]
Herrn Dir. Wattmann [4]
Kunsthaus.
||
Ansichtskarten „Hubertus“
Zigaretten Etui’s.
Paul Stallmann
Hagen i/[n] Westfalen
Eggenhauserstr.[aße] 47.
Stadt Rat
Rosenbaum VI. Gumpendorferstr.[aße] 87. [5]
Engel [6]
Reininghaus [7]
Peschka [8]
||
Harta. [9]
„Landschaft“ 140 x 90 cm.
„Judith“ 110 x 60 cm
„3 heil.[ige] Könige“ 150 x 100 cm
„Verkündigung an die Hirten“ 150 x 100 cm.
„Entführung“ 100 x 70 cm.
„Gartenbild“ 100 x 80 cm
„Gartenbild“ 100 x 80 cm.
[durchgestrichen: 2 Kleine 44 x 34 cm]
10 Stück Zeichnungen.
„Paar“ 110 x 70 cm
„Paar“ 100 x 70 cm
||
Fischer. [10]
„Moorlandschaft“ 170 x 100 cm.
„Sonnenblumen“ 100 x 100 cm
„Porträt d. B. L.“ 91 x 66 cm.
„Porträt Fr. B.“ 90 x 60 cm.
„Selbstporträt“ 50 x 40 cm
„Porträt Fr. F.“ 70 x 50 cm
„Akt“ 80 x 80 cm.
„Porträt B. D.“ 50 x 40 cm.
10 Zeichnungen.
||
Klimt.
„Tod und Liebe“ [11] 200 x 180 cm
„Leda“ 100 x 90 cm
„Porträt Frl. B.“ 180 x 110 cm
„Blond“ 80 x 40 cm
„Kleines“ 50 x 50 cm
Landschaft 110 x 110 cm
Landschaft 110 x 110 cm
Landschaft 110 x 110 cm
Landschaft 110 x 110 cm
20 Zeichnungen.
||
Schiele
„Mann & Mädchen“ 180 x 150 cm [12]
„Die Mutter“ 160 x 150 cm [13]
„Männerporträt“ 140 x 110 cm [14]
„Bildnis Fr. Sch.[iele]“ (Arnot) 180 x 110 cm [15]
„Doppelporträt“ (Reiningh.) 160 x 140 cm [16]
„Eremiten“ 180 x 180 cm [17]
„Entschwebung“ 200 x 170 cm [18]
„Mann u. Frau“ 140 x 120 cm [19]
„Grosse Stadt“ (Lederer) 140 x 110 cm [20]
„Stadt & Fluß“ (Hellmanns) 140 x 110 cm [21]
„Zerfallende Mühle“ 140 x 110 cm [22]
„Sommerlandschaft“ 140 x 110 cm [23]
„Stadt im Grünen“ 140 x 110 cm [24]
„Stadt“ (Arnot oder Harta) 140 x 110 cm [25]
30 Zeichnungen.
||
Jungnickel. [26]
„Überschwemmung“ 110 x 100.
„4 Radierungen“ 32 x 32
„2 Holzschnitte“ 50 x 50
||
[3 Doppelseiten mit Skizzen]
||
Goltz München
August 4 Zeichnungen
davon 1 farbige. [27]
||
2. Dezember 1915:
Regierungsrat Prof. Josef Hoffmann.
7 farbige Zeichnungen
3 schwarze Zeichnungen.
davon an Herrn Ernst Osthaus
2 farbige abgegeben
am 1. Juli
5 farbige Zeichnungen
3 schwarze Zeichnungen
19. Juni 1916.
Galerie Arnot
1 farbige Zeichnung.
am 10. September 2 farb.[ige] Z.[eichnungen] dazu.
[durchgestrichen:]
2. Mai 1916.
Arthur Rößler.
1 Russenzeichnung farb.
        Anmerkungen
    
    
        [1] Franz Freiherr von Dirsztay, Schriftsteller (1888–1956).
[2] Heinrich Böhler (1881–1940); Gustav Klimt (1862–1918).
[3] Schiele stellte erst 1918 wieder in Zürich aus. Zu seinen vergeblichen Bemühungen, 1916–17 eine Ausstellung für das Kunsthaus Zürich zusammenzustellen: siehe Wick 2014b.
[4] Wilhelm Wartmann, Direktor des Kunsthaus Zürich (1882–1970).
[5] Ernst Rosenbaum, Gesellschaft für graphische Industrie (1888–?).
[6] Hermann Engel, Zahnarzt (1865–1957).
[7] Carl Reininghaus, Industrieller (1857–1929).
[8] Anton Peschka (1885–1940).
[9] Felix Albrecht Harta (1884–1967).
[10] Johannes Fischer (1888–1955).
[11] Korrekt: Tod und Leben.
[12] Tod und Mädchen (Mann und Mädchen), 1915, K P289.
[13] Vermutlich Mutter mit zwei Kindern III, 1915–1917, K P287.
[14] Nicht identifiziert.
[15] Bildnis der Frau des Künstlers, stehend, 1915, K P290; Guido Arnot, Kunsthändler (1876–1946).
[16] Doppelbildnis Heinrich und Otto Benesch, 1913, K P250.
[17] Eremiten, 1912, K P229.
[18] Entschwebung (Die Blinden II), 1915, K P288.
[19] Mann und Frau I (Liebespaar I), 1914, K P275.
[20] Mödling I (Graue Stadt), 1916, K P299; August Lederer, Industrieller (1857–1936), und dessen Frau Serena Lederer, geb. Pulitzer (1867–1943).
[21] Krumauer Landschaft (Stadt und Fluss), 1916, K P298; Daisy Hellmann, geb. Steiner (1890–1977) und Wilhelm Hellmann.
[22] Zerfallende Mühle (Bergmühle), 1916, K P301.
[23] Sommerlandschaft, 1917, K P312.
[24] Stadt im Grünen (Die alte Stadt III), 1917, K P313.
[25] Nicht identifiziert.
[26] Ludwig Heinrich Jungnickel (1881–1965).
[27] Wohl gemeint: Vierte Gesamtausstellung, Neue Kunst Hans Goltz, München, 07.08.–Oktober 1916.
[2] Heinrich Böhler (1881–1940); Gustav Klimt (1862–1918).
[3] Schiele stellte erst 1918 wieder in Zürich aus. Zu seinen vergeblichen Bemühungen, 1916–17 eine Ausstellung für das Kunsthaus Zürich zusammenzustellen: siehe Wick 2014b.
[4] Wilhelm Wartmann, Direktor des Kunsthaus Zürich (1882–1970).
[5] Ernst Rosenbaum, Gesellschaft für graphische Industrie (1888–?).
[6] Hermann Engel, Zahnarzt (1865–1957).
[7] Carl Reininghaus, Industrieller (1857–1929).
[8] Anton Peschka (1885–1940).
[9] Felix Albrecht Harta (1884–1967).
[10] Johannes Fischer (1888–1955).
[11] Korrekt: Tod und Leben.
[12] Tod und Mädchen (Mann und Mädchen), 1915, K P289.
[13] Vermutlich Mutter mit zwei Kindern III, 1915–1917, K P287.
[14] Nicht identifiziert.
[15] Bildnis der Frau des Künstlers, stehend, 1915, K P290; Guido Arnot, Kunsthändler (1876–1946).
[16] Doppelbildnis Heinrich und Otto Benesch, 1913, K P250.
[17] Eremiten, 1912, K P229.
[18] Entschwebung (Die Blinden II), 1915, K P288.
[19] Mann und Frau I (Liebespaar I), 1914, K P275.
[20] Mödling I (Graue Stadt), 1916, K P299; August Lederer, Industrieller (1857–1936), und dessen Frau Serena Lederer, geb. Pulitzer (1867–1943).
[21] Krumauer Landschaft (Stadt und Fluss), 1916, K P298; Daisy Hellmann, geb. Steiner (1890–1977) und Wilhelm Hellmann.
[22] Zerfallende Mühle (Bergmühle), 1916, K P301.
[23] Sommerlandschaft, 1917, K P312.
[24] Stadt im Grünen (Die alte Stadt III), 1917, K P313.
[25] Nicht identifiziert.
[26] Ludwig Heinrich Jungnickel (1881–1965).
[27] Wohl gemeint: Vierte Gesamtausstellung, Neue Kunst Hans Goltz, München, 07.08.–Oktober 1916.
        Provenienz
    
    
        vor 2023: Privatsammlung 
2023: Leopold Museum-Privatstiftung (Ankauf)
2023: Leopold Museum-Privatstiftung (Ankauf)
        Eigentümer*in
    
    
        Autor*in
    
    
        Erwähnte Person
    
    
                                    
                        Guido Arnot
                        
                    
                                    
                        Heinrich Benesch
                        
                    
                                    
                        Otto Benesch
                        
                    
                                    
                        Heinrich Böhler
                        
                    
                                    
                        Franz Freiherr von Dirsztay
                        
                    
                                    
                        Hermann Engel
                        
                    
                                    
                        Johannes Fischer
                        
                    
                                    
                        Hans Goltz
                        
                    
                                    
                        Felix Albrecht Harta
                        
                    
                                    
                        Daisy Hellmann (née Steiner)
                        
                    
                                    
                        Josef Hoffmann
                        
                    
                                    
                        Ludwig Heinrich Jungnickel
                        
                    
                                    
                        Gustav Klimt
                        
                    
                                    
                        Serena Lederer (née Pulitzer)
                        
                    
                                    
                        Karl Ernst Osthaus
                        
                    
                                    
                        Anton Peschka
                        
                    
                                    
                        Carl Reininghaus
                        
                    
                                    
                        Arthur Roessler
                        
                    
                                    
                        Edith Schiele (née Harms)
                        
                    
                                    
                        Paul Stallmann
                        
                    
                                    
                        Wilhelm Wartmann
                        
                    
                            
    
        Erwähnte Institution
    
    
        Abbildungsnachweis
    
    
        Leopold Museum, Wien
    
Verknüpfte Objekte
Ausstellungen
- 
                        Vierte GesamtausstellungNeue Kunst Hans Goltz, München, 07.08.–Oktober 1916
            PURL: https://www.egonschiele.at/3505
        
    
     
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
                                
                             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
            