Brief von Egon Schiele an Anton Peschka
        
        ESDA ID
    
    
        382
    
        Nebehay 1979
    
    
        258
    
        Bestandsnachweis
    
    
        Verbleib unbekannt
    
        Ort
    
    
        Neulengbach
    
        Datierung
    
    
        21.09.1911 (Poststempel)
    
        Material/Technik
    
    
        Schwarze Tinte auf Papier
    
        Transkription
    
    
        September 1911.
Lieber A. P. sei sicher am Sonntag um 4–5h
daheim weil ich zu Dir kommen will. – Gestern
Mittwoch war Rößler [1] bei mir, der eben wichtiges
mit mir zu sprechen hatte, nämlich wegen einer
Ausstellung mit A. Zorn in München; [2]
bitte nichts weitersagen. Also, bei Putze [3] in
München; ich habe ihn bevollmächtigt [4] alles
in die Hand zu nehmen, sie wird längstens
am 15. Oktober eröffnet. Putze hat sich
verpflichtet noch vor der Ausstellung 10 Blätter
pro [!] à 20 Mark mir zu kaufen, damit
die Transportspesen gedeckt sind. Grüße
Dich Maler A. P.
Egon Schiele.
Lieber A. P. sei sicher am Sonntag um 4–5h
daheim weil ich zu Dir kommen will. – Gestern
Mittwoch war Rößler [1] bei mir, der eben wichtiges
mit mir zu sprechen hatte, nämlich wegen einer
Ausstellung mit A. Zorn in München; [2]
bitte nichts weitersagen. Also, bei Putze [3] in
München; ich habe ihn bevollmächtigt [4] alles
in die Hand zu nehmen, sie wird längstens
am 15. Oktober eröffnet. Putze hat sich
verpflichtet noch vor der Ausstellung 10 Blätter
pro [!] à 20 Mark mir zu kaufen, damit
die Transportspesen gedeckt sind. Grüße
Dich Maler A. P.
Egon Schiele.
        Anmerkungen
    
    
        [1] Arthur Roessler, Schriftsteller (1877–1955).
[2] Schiele irrte sich: Nicht Werke von Anders Leonard Zorn (1867–1936) sollen gemeinsam mit seinen ausgestellt werden, sondern jene des schwedischen Malers Carl Emil „Emile“ Zoir (1861 oder 1867–1936). Außerdem fand bei Goltz zwischen 15. Oktober und Ende Dezember 1911 die Ausstellung Buch und Bild statt, nicht die Kollektivausstellung seiner Werke, wie von Schiele angenommen. Jene Kollektivausstellung wurde erst 15.02.–15.03.1912 realisiert; siehe auch ESDA ID 401.
[3] Buch- und Kunsthandlung Ulrich Putze, ab 1910 von Hans Goltz (1873–1927) geführt.
[2] Schiele irrte sich: Nicht Werke von Anders Leonard Zorn (1867–1936) sollen gemeinsam mit seinen ausgestellt werden, sondern jene des schwedischen Malers Carl Emil „Emile“ Zoir (1861 oder 1867–1936). Außerdem fand bei Goltz zwischen 15. Oktober und Ende Dezember 1911 die Ausstellung Buch und Bild statt, nicht die Kollektivausstellung seiner Werke, wie von Schiele angenommen. Jene Kollektivausstellung wurde erst 15.02.–15.03.1912 realisiert; siehe auch ESDA ID 401.
[3] Buch- und Kunsthandlung Ulrich Putze, ab 1910 von Hans Goltz (1873–1927) geführt.
        Provenienz
    
    
        Provenienz lt. Nebehay 1979:
Gertrude Peschka G. P. 16
Gertrude Peschka G. P. 16
        Autor*in
    
    
        Empfänger*in
    
    
        Erwähnte Person
    
    
        Erwähnte Institution
    
    
Verknüpfte Objekte
Ausstellungen
- 
                        Buch und BildBuch- und Kunsthandlung Ulrich Putze, München, 15.10.–ca. 31.12.1911
- 
                        Egon Schiele Kollektivausstellung [Titel unbekannt]Buch- und Kunsthandlung Ulrich Putze, München, 15.02.–15.03.1912
            PURL: https://www.egonschiele.at/382
        
    
     
                                
                            