Brief von Egon Schiele an Carl Reininghaus
Brief von Egon Schiele an Carl Reininghaus Bild 1
Brief von Egon Schiele an Carl Reininghaus Bild 2
Brief von Egon Schiele an Carl Reininghaus Bild 3
Brief von Egon Schiele an Carl Reininghaus Bild 4
Leopold Museum, Wien
ESDA ID
50
Nebehay 1979
Nicht gelistet/Not listed
Bestandsnachweis
Leopold Museum, Wien, Inv. 7808
Datierung
02.06.1912 (eigenhändig)
Material/Technik
Bleistift auf Papier
Maße
14,3 x 10,9 cm
Transkription
2. Juni 1912

Lieber R. ich bleibe unbedingt dabei
zu sagen daß Peschka [1] ein falscher
Schwager ist; es ist mir gleichgiltig [!]
wer das noch hören soll. –
Er hat meine Mutter [2] vor einiger
Zeit ganz unkorrekt und
gräßlichst beleidigt und fand
es nicht der Mühe wert, um
Entschuldigung zu ersuchen, sondern
grüßte sie noch und gab ihr
die Hand. Niemals hab ich mich
in einem Menschen so getäuscht
weil er raffiniert seine
eigene Seite auf die schönste
Art zeigen kann. – Es ist
so. P. [Peschka] ist ein Schauspieler, leider
||
habe ich ihn jetzt so kennen gelernt.
Daß es keine Voreingenommenheit
von mir ist, bestätigt das,
daß ich für ihn alles tat
was ich noch keinem getan
habe. Alle wissen es, so
daß ich damals mir selbst
sehr viel schadete. – Ich
werde mich jetzt doch durch
dringen, so erbärmlich
meine Lage ist und so
wenig jemand mir hilft.
– Daß mich aber die Affäre
Peschka nicht gleichgiltig [!]
laßt, wo ich mit ihm früher
so gut war, läßt sich
||
denken. Ich mußte z.B.
hören daß er mit mir
nur so lange Freund
war bis er Gerti [3] besitzt
die freilich auch mir jetzt
ganz feindlich gegen-
über ist. Das sagte
er mir. – Die ganze
Feindseligkeit stammt also
nicht von der Vorenthal-
tung der 300 K.[ronen] Denn
wahr ist, daß es doch eine
Falschheit von ihm ist wenn
er mir nichts davon
sagte. Und sich womöglich
von meiner Mutter wieder
||
geborgtes Geld zurückgeben
läßt welches dorther kommt.
– Reininghaus, Du mußt
verstehen warum ich so
spreche, es wird mir
von allen Seiten alles
verbittert, alles was ich
errungen habe wird von
anderen benützt, das
ist der Grund. Herzlich
Grüße ich dich.

Egon Schiele.
XII. Rosenhügelstr.[aße] 9
Anmerkungen
[1] Anton Peschka (1885–1940).
[2] Marie Schiele, geb. Soukup (1862–1935).
[3] Gertrude Schiele (1894–1981).
Provenienz
vor 2023: Privatsammlung
2023: Leopold Museum-Privatstiftung (Ankauf)
Eigentümer*in
Unterzeichner*in
Empfänger*in
Abbildungsnachweis
Leopold Museum, Wien
PURL: https://www.egonschiele.at/50