Brief von Egon Schiele an Karl Ernst Osthaus/Folkwang Museum
        Karl Ernst Osthaus-Archiv Hagen
                    
        ESDA ID
    
    
        2168
    
        Nebehay 1979
    
    
        Nicht gelistet/Not listed
    
        Bestandsnachweis
    
    
        Karl Ernst Osthaus-Archiv Hagen, Inv. F2 711/1
    
        Ort
    
    
        Wien
    
        Datierung
    
    
        10.09.1912 (eigenhändig)
    
        Material/Technik
    
    
        Schwarze Tinte auf Papier
    
        Maße
    
    
        18,1 x 28,4 cm (Seite)
    
        Transkription
    
    
        10. September 1912.
Lieber Herr O. meine Absicht Ihnen
neuere Arbeiten zu senden, kann
ich leider vorderhand nicht ausführen,
da es mir Geldmangels selber
unmöglich war neue Arbeitsräume
zu mieten, wo ich die Bilder vollenden
könnte. Um aus dieser unerträglichen
Situation herauszukommen, möchte
ich Sie ersuchen, entweder das Ihnen
gesandte Bild „Tote Stadt“ [1] oder
eines von den dreien welche sich
in der Kölner Ausstellung befin-
den zu erwerben. [2] Sie würden mich
dadurch instand setzen die in Bregenz
angefangenen Gemälde vollenden
zu können; und bliebe es Ihnen
natürlich anheim gestellt, statt des
jetzt erworbenen Bildes im Tausch
dagegen eines der neueren zu nehmen.
Für mich ist es von größter Bedeutung
die angefangenen Bilder fertig zu
machen da ich selbe zu den durch
Rößler [3] arrangierten Kollektiv-
ausstellungen in Breslau und
||
Dresden dringend benötige. Seien Sie
schon wie so oft und manchem gegen-
über Helfer in der Not und denken
Sie daran daß rasch geholfen
doppelt geholfen ist; herzliche
Grüße.
Egon Schiele
Wien XII.
Rosenhügelstr.[aße] 9.
Lieber Herr O. meine Absicht Ihnen
neuere Arbeiten zu senden, kann
ich leider vorderhand nicht ausführen,
da es mir Geldmangels selber
unmöglich war neue Arbeitsräume
zu mieten, wo ich die Bilder vollenden
könnte. Um aus dieser unerträglichen
Situation herauszukommen, möchte
ich Sie ersuchen, entweder das Ihnen
gesandte Bild „Tote Stadt“ [1] oder
eines von den dreien welche sich
in der Kölner Ausstellung befin-
den zu erwerben. [2] Sie würden mich
dadurch instand setzen die in Bregenz
angefangenen Gemälde vollenden
zu können; und bliebe es Ihnen
natürlich anheim gestellt, statt des
jetzt erworbenen Bildes im Tausch
dagegen eines der neueren zu nehmen.
Für mich ist es von größter Bedeutung
die angefangenen Bilder fertig zu
machen da ich selbe zu den durch
Rößler [3] arrangierten Kollektiv-
ausstellungen in Breslau und
||
Dresden dringend benötige. Seien Sie
schon wie so oft und manchem gegen-
über Helfer in der Not und denken
Sie daran daß rasch geholfen
doppelt geholfen ist; herzliche
Grüße.
Egon Schiele
Wien XII.
Rosenhügelstr.[aße] 9.
        Anmerkungen
    
    
        [1] Die kleine Stadt I (Tote Stadt VI), 1912, K P246; Osthaus kaufte das Gemälde. 
[2] Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler, Städtische Ausstellungshalle am Aachener Tor, Köln, 25.05.–30.09.1912. Ausgestellt waren: Selbstseher I, 1910, K P174; Schwarzes Mädchen (Mädchen in Schwarz), 1911, K P200; Mutter und Kind II, 1912, K P225.
[3] Arthur Roessler, Schriftsteller (1877–1955).
[2] Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler, Städtische Ausstellungshalle am Aachener Tor, Köln, 25.05.–30.09.1912. Ausgestellt waren: Selbstseher I, 1910, K P174; Schwarzes Mädchen (Mädchen in Schwarz), 1911, K P200; Mutter und Kind II, 1912, K P225.
[3] Arthur Roessler, Schriftsteller (1877–1955).
        Eigentümer*in
    
    
        Autor*in
    
    
        Unterzeichner*in
    
    
        Empfänger*in
    
    
        Erwähnte Person
    
    
        Erwähnte Institution
    
    
        Abbildungsnachweis
    
    
        Karl Ernst Osthaus-Archiv Hagen
    
Verknüpfte Objekte
Ausstellungen
- 
                        Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und KünstlerStädtische Ausstellungshalle am Aachener Tor, Köln, 25.05.–30.09.1912
            PURL: https://www.egonschiele.at/2168
        
    
     
                                
                             
                                
                             
             
             
            