Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918

Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025
Institution Land Datum
Leopold Museum
Museumsplatz 1
Wien
Österreich 28.03.2025–13.07.2025

Bibliografie

  • Jesse/Kallir/Wipplinger 2025
    Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918, hrsg. von Kerstin Jesse/Jane Kallir/Hans-Peter Wipplinger, Wien 2025 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025)
  • Jesse 2025
    Kerstin Jesse: „Vom ‚Höllenbreughel‘ zum ‚Durchschauer von Menschlichkeiten‘. Egon Schieles ‚späte‘ Arbeiten“, in: Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918, hrsg. von ders./Jane Kallir/Hans-Peter Wipplinger, Wien 2025, S. 20–33 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025)
  • Kallir 2025
    Jane Kallir: „Edith und Egon. Szenen einer Ehe“, in: Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918, hrsg. von Kerstin Jesse/ders./Hans-Peter Wipplinger, Wien 2025, S. 34–49 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025)
  • Schiele 2025
    Edith Schiele: „Das Tagebuch. ‚Ich werde dieses Buch nicht Tagebuch heißen, – sondern Trostbuch‘“, in: Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918, hrsg. von Kerstin Jesse/Jane Kallir/Hans-Peter Wipplinger, Wien 2025, S. 50–77 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025)
  • Leidinger 2025
    Hannes Leidinger: „An der ‚Heimatfront‘. Egon Schiele und die Erfahrungen des Krieges“, in: Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918, hrsg. von Kerstin Jesse/Jane Kallir/Hans-Peter Wipplinger, Wien 2025, S. 78–89 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025)
  • Dzialek 2025
    Sandra Maria Dzialek: „Von Grund auf gewachsen. Zur Entwicklung der Maltechnik Egon Schieles“, in: Zeiten des Umbruchs. Egon Schieles letzte Jahre 1914–1918, hrsg. von Kerstin Jesse/Jane Kallir/Hans-Peter Wipplinger, Wien 2025, S. 90–103 (Ausst.-Kat. Leopold Museum, Wien, 28.03.–13.07.2025)