|
Suchhilfe
Die EGON SCHIEL DATENBANK DER AUTOGRAFEN ermöglicht die Recherche in zwei unterschiedlichen Suchmodi. Im folgenden Text werden die beiden Modi ausführlich erklärt. Es wird empfohlen, diese Hinweise vor einer erstmaligen Recherche zu lesen.
|
|
Schnellsuche
Expertensuche |
|
( 1 ) SCHNELLSUCHE |
|
|
( 1a ) Modus "Schnellsuche"
Der Modus "Schnellsuche" verfügt über das Eingabefeld "Volltextsuche"sowie über vier Auswahlkästen zur Art der Dokumente im Feld "Kategorie". Das Eingabefeld und die Auswahlkästen können miteinander kombiniert abgefragt werden. Bitte beachten Sie bei Datumsabfragen die Eingabe nach dem Normdatum (TT.MM.JJJJ: 03.01.1914; JJJJ: 1914). Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
1. [ Volltextsuche ]: Im Feld "Volltextsuche" kann nach ein oder mehreren Stichwörtern gesucht werden, die in den Feldern "Dokument", "Motiv", "Transkription" und "Bestandsnachweis" vorkommen. Es werden jene Objekte gefunden, die den Begriff/die Begriffe oder Bestandteile des Begriffes/der Begriffe in den oben genannten Feldern enthalten.
2. [ Kategorie ]: Die Auswahlkästen "Dokumente von Egon Schiele", "Dokumente an Egon Schiele", "Dokumente von Dritten an Dritte" und "Varia" ermöglichen eine Spezifizierung der Art der gesuchten Dokumente.
( 1b ) Anzeige "Ergebnisliste"
Nach Eingabe des Suchbegriffes/der Suchbegriffe drücken Sie die Taste "Enter" oder klicken Sie auf "Datensätze suchen", für eine erneute Eingabe wählen Sie "Zurücksetzen". Nach einer erfolgreichen Suche erscheint die Anzeige "Ergebnisliste". Die Treffer werden in chronologischer Reihenfolge gelistet, jeweils 10 Datensätze kommen zur Anzeige. Am Anfang der Liste wird das Suchergebnis zusammen gefasst. Durch das Klicken auf [ |< ], [ >| ], [ < ], [ > ] kann zwischen den einzelnen Seiten gewechselt werden. Die Listung der Treffer erfolgt unter Angabe folgender Kriterien:
1. [ Datenbank-ID ]: Angabe der Objekt-Nummer.
2. [ Bild ]: Sofern verfügbar, erscheint an dieser Stelle ein Vorschaubild des Autografen.
3. [ Dokument ]: Beschreibung des Dokumentes.
4. [ Datierung ]: TT.MM.JJJJ. Eine Ergänzung in runden Klammern informiert, sofern bekannt, zusätzlich über die Art der Datierung (Eigenhändig, Poststempel, Inhaltlich, Vermerk von fremder Hand), etc.
5. [ Incipit ]: Wurde eine Transkription aufgenommen, sind in diesem Feld die ersten Worte der Niederschrift wiedergegeben.
6. [ Bestandsnachweis ]: Angabe des Bestandsnachweises bzw. des Rechteinhabers in Kurzform (ohne etwaige Inv.Nr.).
Sind die Suchbegriffe bereits in der "Ergebnisliste" enthalten, sind sie als solche farblich hervorgehoben.
( 1c ) Anzeige "Objektdetails"
Durch Klicken auf einen Treffer in der Spalte "Dokument" gelangen Sie zur Anzeige "Objektdetails". Diese Ansicht zeigt das ausgewählte Objekt unter Maßgabe aller verfügbaren bzw. vom Rechteinhaber freigegebenen Daten. Durch das Klicken auf [ |< ], [ >| ], [ < ], [ > ] kann zwischen den einzelnen Seiten gewechselt werden. Die Listung der Treffer erfolgt unter Angabe folgender Kriterien:
1. [ Datenbank-ID ]: Angabe der Objekt-Nummer.
2. [ Dokument ]: Beschreibung des Dokumentes.
2a. [ Motiv ]: Angabe von Zusatzinformationen, sofern das Objekt eine Karte und deren Motiv bekannt ist.
3. [ Bild ]: Positionierung der verfügbaren digitalen Bilddaten. Durch Klicken auf das Objekt gelangen Sie zur vergrößerten Objektansicht. Reproduktionsfähige Bilddaten sind direkt beim Rechteinhaber anzufragen. Nicht vorhandene Abbildungen sind durch den Vermerk "Derzeit keine Abbildung verfügbar" ausgewiesen.
4. [ Datierung ]: TT.MM.JJJJ - Eine Ergänzung in runden Klammern informiert zusätzlich über die Art der Datierung (Eigenhändig, Poststempel, Inhaltlich, Vermerk von fremder Hand), etc.
5. [ Technik/Material ]: Angabe von Technik auf Material.
6. [ Maße ]: Angabe der Maße nach Höhe x Breite in cm - Eine Ergänzung in runden Klammern informiert über die Art des Maßes (Seite, Blatt, etc.).
7. [ Bestandsnachweis ]: Angabe des Bestandsnachweises bzw. des Rechteinhabers inklusive Inv. Nr. laut Nennung in der Nutzungsvereinbarung.
8. [ Incipit ]: Wurde eine Transkription aufgenommen, sind in diesem Feld die ersten Worte der Niederschrift wiedergegeben.
9. [ Nebehay-Nr. 1979 ]: Angabe jener Objektnummer, die Christian M. Nebehay 1979 in seiner Publikation Egon Schiele 1890-1918. Leben, Briefe, Gedichte, Salzburg 1979 vergeben hat, zusätzlich mit dem Hinweis, ob darin eine Transkription abgedruckt war oder nur Teile davon. Weitere Publikationshinweise finden sich im Feld "Erfasst in".
10. [ Erfasst in ]: Angabe weiterer einschlägiger Publikationen (Kurzbeleg), in denen das Objekt gelistet ist, darunter besonders jene von Arthur Roessler Briefe und Prosa von Egon Schiele, Wien 1921. Auflösung der Kurzbelege im Menüpunkt "Literatur".
11. [ Zitierung ]: Angaben zum Zitieren der Datenbank allgemein und des Objektes speziell, unter Angabe von URL und PURL.
12. [ Hinweis ]: Durch Klicken auf " E-Mail" können Hinweise, Ergänzungen, Anregungen etc. speziell zu diesem Objekt gemailt werden. Dieses Procedere unterstützt das Bemühen der Bearbeiter, die Datenbank kontinuierlich zu erweitern und schnell zu warten.
Durch Klicken auf "Zurück zur Ergebnisliste" gelangen Sie zur ursprünglichen Ergebnisliste. Es wird nicht empfohlen, diesen Schritt mit dem "Zurück-Button" Ihres Browsers durchzuführen.
( 1d ) Kein Sucherfolg
Konnten keine Treffer zu den eingegebenen Suchbegriffen gefunden werden, erscheint der Vermerk "Kein Datensatz entspricht der Abfrage!".
|
|
|
|
( 2 ) EXPERTENSUCHE |
|
|
( 2a ) Modus "Expertensuche"
Der Modus "Expertensuche" verfügt über das Eingabefeld "Volltextsuche" und die Zahleneingabefelder "Nebehay-Nr. 1979" und "Datenbank-ID", über die Ausklappfelder "Technik", "Material" und "Bestandsnachweis" sowie über vier Auswahlkästen zur Art der Dokumente im Feld "Kategorie". Alle Eingabefelder und Auswahlkästen können miteinander kombiniert abgefragt werden. Bitte beachten Sie bei Datumsabfragen die Eingabe nach dem Normdatum (TT.MM.JJJJ: 03.01.1914; JJJJ: 1914). Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
1. [ Volltextsuche ]:
Siehe Modus "Schnellsuche" ( 1a ).
2. [ Technik ]:
Das Ausklappfeld "Technik" listet alle aktuellen Einträge zum Thema Technik. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie die Taste "Enter" oder klicken Sie auf "Datensätze suchen".
3. [
Material ]:
Das Ausklappfeld "Material" listet alle aktuellen Einträge zum Thema Material. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie die Taste "Enter" oder klicken Sie auf "Datensätze suchen".
4. [ Bestandsnachweis ]: Das Ausklappfeld "Bestandsnachweis" listet alle derzeit integrierten Bestandsnachweise/Rechteinhaber. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie die Taste "Enter" oder klicken Sie auf "Datensätze suchen".
5. [ Kategorie ]: Siehe Modus "Schnellsuche" ( 1a ).
6. [ Nebehay-Nr. 1979 ]: Im Feld "Nebehay-Nr. 1979" kann nach den von Christian M. Nebehay vergebenen Objektnummern gesucht werden, die er in seiner Publikation Egon Schiele 1890-1918. Leben, Briefe, Gedichte, Salzburg 1979, vergeben hat.
7. [ Datenbank-ID ]:
Im Feld "Datenbank-ID" kann gezielt nach den in der EGON SCHIELE DATENBANK DER AUTOGRAFEN vergebenen Objektnummern gesucht werden.
( 2b ) Anzeige "Ergebnisliste"
Siehe Anzeige "Ergebnisliste" ( 1b ).
( 2c ) Anzeige "Objektdetails"
Durch Klicken auf einen Treffer in der Spalte "Dokument" gelangen Sie zur Anzeige "Objektdetails". Diese Ansicht zeigt das ausgewählte Objekt unter Maßgabe aller verfügbaren bzw. vom Rechteinhaber freigegebenen Daten. Durch das Klicken auf [ |< ], [ >| ], [ < ], [ > ] kann zwischen den einzelnen Seiten gewechselt werden. Die Listung der Treffer erfolgt unter Angabe folgender Kriterien:
1. [ Datenbank-ID ]: Angabe der Objekt-Nummer.
2. [ Dokument ]: Beschreibung des Dokuments.
2a. [ Motiv ]: Angabe von Zusatzinformationen, sofern das Objekt eine Karte und deren Motiv bekannt ist.
3. [ Bild ]: Positionierung der verfügbaren digitalen Bilddaten. Durch Klicken auf das Objekt gelangen Sie zur vergrößerten Objektansicht. Reproduktionsfähige Bilddaten sind direkt beim Rechteinhaber anzufragen. Nicht vorhandene Abbildungen sind durch den Vermerk "Derzeit keine Abbildung verfügbar" ausgewiesen.
4. [ Datierung ]: TT.MM.JJJJ - Eine Ergänzung in runden Klammern informiert zusätzlich über die Art der Datierung (Eigenhändig, Poststempel, Inhaltlich, Vermerk von fremder Hand, etc.).
5. [ Technik/Material ]: Angabe von Technik auf Material.
6. [ Maße ]: Angabe der Maße nach Höhe x Breite in cm - Eine Ergänzung in runden Klammern informiert über die Art des Maßes (Seite, Blatt, etc).
7. [ Bestandsnachweis ]: Angabe des Bestandsnachweises bzw. des Rechteinhabers inklusive Inv. Nr. laut Nennung in der Nutzungsvereinbarung.
8. [ Transkription ]: Angabe der Transkription im Zeilenfall ohne Berücksichtigung von Einschüben. Einzelne Seiten sind durch das Kürzel "||" von einander getrennt. Ergänzungen zum Text sind in eckigen Klammern angeführt. Schreibfehler werden in eckigen Klammern unter Angabe eines Rufzeichens [!] ausgewiesen. Inhaltliche Anmerkungen sind in eckigen Klammern unter fortlaufender Angabe von arabischen Zahlen [1] ausgewiesen und werden im Feld "Anmerkung" aufgelöst. Das Fehlen von Transkriptionen ist durch den Vermerk "Derzeit keine Transkription verfügbar" ausgewiesen. Nicht freigegebene Transkriptionen sind durch den Vermerk "Die Transkription ist vom Rechteinhaber nicht freigegeben" ausgewiesen, bei Varia fehlt jeglicher Vermerk.
9. [ Provenienz ]: Angabe zu möglichen Vorbesitzern des Dokuments bzw. historische Besitznachweise aus der Publikation von Christian M. Nebehay von 1979.
10. [ Anmerkungen ]: Angabe zusätzlicher Hinweise in eckigen Klammern unter fortlaufender Angabe von arabischen Zahlen.
11. [ Nebehay-Nr. 1979 ]: Angabe jener Objektnummer, die Christian M. Nebehay 1979 in seiner Publikation Egon Schiele 1890-1918. Leben, Briefe, Gedichte, Salzburg 1979 vergeben hat, zusätzlich mit dem Hinweis ob darin eine Transkription abgedruckt war oder nur Teile davon. Weitere Publikationshinweise finden sich im Feld "Erfasst in".
12. [ Erfasst in ]: Angabe weiterer einschlägiger Publikationen (Kurzbeleg), in denen das Objekt gelistet ist, darunter besonders jene von Arthur Roessler Briefe und Prosa von Egon Schiele, Wien 1921. Auflösung der Kurzbelege im Menüpunkt "Literatur".
13. [ URL ]: Grundsätzlich ist der jeweilige Rechteinhaber als Inhaber eines Objektes zu zitieren. Dieser ist im Feld "Bestandsnachweis" ersichtlich. Im Fall von anonym verbleiben wollenden Privatsammlern oder bei ungeklärtem Bestandsnachweis mit dem Vermerk "Verbleib unbekannt" ist unter Angabe des Titels der Datenbank auch URL wie folgt zu nennen:
Egon Schiele Datenbank der Autografen, ID: 0000
URL: http://www.schiele-dokumentation.at
14. [ Hinweis ]: Durch Klicken auf den " E-Mail" können Hinweise, Ergänzungen, Anregungen etc. speziell zu diesem Objekt gemailt werden. Dieses Procedere unterstützt das Bemühen der Bearbeiter, die Datenbank kontinuierlich zu erweitern und schnell zu warten.
Durch Klicken auf "Zurück zur Ergebnisliste" gelangen Sie zur ursprünglichen Ergebnisliste. Es wird nicht empfohlen, diesen Schritt mit dem "Zurück-Button" Ihres Browsers durchzuführen.
( 2d ) Kein Sucherfolg
Konnten keine Treffer zu den eingegebenen Suchbegriffen gefunden werden, erscheint der Vermerk "Kein Datensatz entspricht der Abfrage!".
|
|
|
|
|